Standort Bielefeld

Die Projekte am Bielefelder Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt fokussieren auf Konfliktdynamiken, die gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder gefährden.

Der Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld untersuchen in ihren Projekten Konfliktdynamiken in unterschiedlichen Lebensbereichen wie dem Elternhaus, dem Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssektor und Kontexten vom Dyadischen und Regionalen bis zum Nationalen. Ebenso wie Konflikte konstruktiv oder destruktiv verlaufen können, hat auch Zusammenhalt zwei Seiten. Dabei unterscheiden sie zwischen konstruktivem und destruktivem Zusammenhalt. Zusammenhalt kann den innergesellschaftlichen Frieden gefährden, wenn er in einem exklusiven Sinne verstanden wird, wie dies in Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtspopulismus und Hasskriminalität der Fall ist. Gleichzeitig kann konstruktiver Zusammenhalt Gesellschaften stärken, etwa durch die Inklusion gesellschaftlich marginalisierter Gruppen in Lebensbereichen und Institutionen wie Schule und Gesundheit sowie Institutionen der politischen Partizipation.

Langjährige Expertise

Der Bielefelder Standort greift auf langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Erforschung von Konflikt- und Gewaltdynamiken zurück, darunter unter anderem Langzeitstudien zu Exklusions- und Inklusionsprozessen. Die interdisziplinäre Expertise der Bielefelder Forschungsgruppe liegt in den Bereichen Konflikt- und Gewaltforschung, Längsschnittforschung und dem Monitoring von Abwertungsprozessen, Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter, Konfliktsoziologie, Bewegungs- und Protestforschung, Epidemiologie und Public Health sowie Inklusionsforschung. Darüber hinaus verfügt das Bielefelder Forschungsteam über Erfahrung darin, innovative und praxisrelevante Forschung in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Ein methodischer Schwerpunkt unserer Arbeit ist schließlich, Zusammenhalt durch empirische Studien, das heißt insbesondere durch geeignete Monitoring-Instrumente in qualitativen und quantitativen Befragungen beobachtbar und messbar zu machen.

Hier finden Sie alle Forschungs- und Transferprojekte des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Aktuelles

Neuerscheinung: Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Am 8.3. erscheint im Campus-Verlag ein FGZ-Band mit Forschungsergebnissen zum ‚Aufwachsen in Krisen und Konflikten‘ – herausgegeben von Baris…

» Mitteilung lesen

Ausgezeichnete politische Psychologie: Andreas Zick erhält Nevitt Sanford Award der International Society for Political Psychology

Für seine Beiträge zur Entwicklung der politischen Psychologie ist Prof. Dr. Andreas Zick (FGZ Teilinstitut Bielefeld) mit dem Nevitt Sanford Award…

» Mitteilung lesen

Forschende des Bielefelder Teilinstituts analysieren in „Science“ die Folgen von Covid-19 für stigmatisierte Gruppen

Die HIV-Pandemie traf besonders früh die LGBTQI*-Gemeinschaft: Menschen, die ohnehin schon stigmatisiert wurden. Diese Stigmatisierung verhinderte,…

» Mitteilung lesen