Aktuelles
Solidaritätsgeschichten: Neues Webportal stellt Erfahrungen in gesellschaftlichen Umbrüchen seit 1990 in den Mittelpunkt
Das Webportal „Solidaritätsgeschichten“ macht Erfahrungen von Menschen sicht- und hörbar, die in der Öffentlichkeit bislang wenig oder keine Beachtung finden. Das Portal trägt zu einer Erinnerungskultur der Vielstimmigkeit bei, indem es biografische Erzählungen aus verschiedenen Zeiten seit…
Energiekrise und Proteste: Thematischer Pressespiegel
An vielen Standorten des FGZ stehen Expert:innen für Presseanfragen zu den aktuellen Entwicklungen rund um Energiekrise, steigende Kosten, soziale Ungleichheit und Protestgeschehen bereit. Wir dokumentieren hier ihre Beiträge.
„Gefährdeter Zusammenhalt?“ Neue Studie zu Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland
Die Taskforce des FGZ Datenzentrums hat einen Bericht mit zentralen Erkenntnissen ihrer Pilotstudie zu Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland veröffentlicht. Analysiert wurden Einstellungen und Werte, Sozialstruktur sowie soziale Netzwerke. Im Ergebnis zeigen sich drei…
Ausgewählte Veranstaltungen des FGZ
Leipzig
Varianzen des ‚Zusammenhalts’. Historische und vergleichende Perspektiven auf (globale) Konzepte, Institutionen und Praktiken
Frankfurt am Main
StreitClub #6 „Europas Sicherheit - Sind wir auf Krieg vorbereitet?“
- 1
Neue Publikationen

Politische Teilhabe und soziale Ungleichheit

Die zusammenhaltende Region

Migration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019

Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?

Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt

Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive

Geographien der Vorurteilsbildung: Rassismus, Sexismus und gesellschaftliche Ungleichheit

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit

Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.

Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.

Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum
„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“

Revisiting the ‘Epistemization’ of Overlaying: The computerized mapping of disease project (MOD), 1965–1968
![[Open Access] Grundgesetz und Rassismus [Open Access] Grundgesetz und Rassismus](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/grundgesetz_und_rassismus.png)
[Open Access] Grundgesetz und Rassismus

Arbeitseinteilungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorge
Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein
Ein Sieg gegen Racial Profiling? Der Fall Basu v. Germany vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
»Die Hüter von Recht und Ordnung« Die Kaupen-Studie im Lichte neuer justizsoziologischer Befunde

Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression.

„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis

Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households

Antislawismus – Zwischen Popkultur und Diskriminierungsrealitäten. IDZ-Kurzanalyse #3

Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstude 2020

Das Soziale Orte Konzept - Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss

Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde

Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft

Antisemitismus von links

Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen

Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus

Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA.
Racialization in Action: The Ethnomethodological Perspective on Race and Racism
Faire famille entre le Mozambique et l’Allemagne : parcours biographiques de migrants mozambicains arrivés comme travailleurs contractuels en République démocratique allemande (RDA)

Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren: Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen

Social Cohesion in Postcolonial Singapore: Effects of Anti-immigrant Attitudes and Authoritarianism.

Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien?
Time, Affect, Knowledge. The Embodied Institution of Social Protest Movements

Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken.
Conversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture

The Phenomenological Foundations of Ethnomethodology’s Conceptions of Sequentiality and Indexicality. Harold Garfinkel’s References to Aron Gurwitsch’s „Field of Consciousness“

Ethnomethodologische Fundierungen

Der Förderzweck von Genossenschaften im Spannungsfeld von Gruppenwohl und Gemeinwohl

Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung

The relationship between patriotism and regional identification: a cross-country analysis.

Collective agency transforms societies

Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

The importance of citizenship for deserving COVID-19 treatment

From Occupation to Occupy. Antisemitism and the Contemporary American Left.
Die Zukunft erfordert einen mentalen Wandel

Doing Empowersharing – Empowerment und Powersharing als machtkritische und inklusive Handlungsstrategien gegen Rassismus und intersektionale Diskriminierungen

„Aber das war eigentlich nach der Wende …“ – von Brüchen und Kontinuitäten rassistischer Erfahrungen mosambikanischer Arbeitsmigrant:innen in der DDR bis in die Gegenwart

Diversität im Kontext von gesellschaftlichem Zusammenhalt in deutschen Zeitungsartikeln – ein quasi-migrantisierter Diskurs?

Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken

Kontingenz von Zusammenhalt und Rassismus: Herausforderungen für Forschung und Gesellschaft

Rassismus als Praxis der langen Dauer: Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?

Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung

Teil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration

Rassismus in Institutionen – Gründe und Grundgedanken der Erforschung

Wissenschaftsbasierte Antirassismusarbeit – Handlungspotenziale für Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft

Wozu Rassismus? von Aladin El-Mafaalani (Autor „Wozu Rassismus – von der Erfindung der Menschenrassen bis zum Rassismus-kritischen Widerstand“, Universität Osnabrück) im Gespräch mit Amani Ashour

Wissen schafft Demokratie 11/2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus.

„Frieden statt ‚GRÜN‘!“ Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter. IDZ-Kurzanalyse

EFBI Digital Report 2: Ausstieg aus der Demokratie: Einblicke in Sächsische Telegram-Gruppen & Kanäle

Book review of: Kersten, Jens; Neu, Claudia; Vogel, Berthold (2022): Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

"Drawing Thresholds That Make Sense”: Diagrammatic Evidence and Urgency in Automatic Outbreak Detection

Across Lines of Color: Das Verhältnis Schwarzer und jüdischer Communities in dn USA

Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität
The impact of regionalism on anti-immigrant attitudes: a multilevel international comparative study

The law of global digitality

What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents

The Wall in the Mind – Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany
Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany

Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen.

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Interdisziplinäre Perspektiven
Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich

Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels

EFBI Digital Report 1: Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg

EFBI Policy Paper 2022-2: Akteure der Zivilgesellschaft fühlen sich handlungsfähig, aber auch bedroht
Artikel | Habermas zur Ukraine - Faktizität und Vergeltung
![[Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland [Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/Bildschirmfoto_2022-03-01_um_11.14.12.png)
[Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland
![[Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft [Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/d/csm_s41682-022-00107-2_d7de264969.png)
[Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft
EFBI Policy Paper 2022-1: Verschwörungsglaube bei Jugendlichen

(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
![[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach [Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/lokal_extrem_rechts.jpg)
[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen
![[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten [Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/7/csm_tv6eli5_ssoar-2022-Rau_et_al-Rechtsextreme_Online-Kommunikation_in_Krisenzeiten_bf212a2956.png)
[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten

Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft
![[Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale) [Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/a/csm_Zrex_2_1_2022_9122193160.png)
[Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
![[open access] Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? [open access] Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/1/csm_RfM_Debatte_2021_-_Welche_Rassimusforschung_braucht_Deutschland_-_Abschlusspublikation_ca5fb8eed6.png)
[open access] Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?

Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter.

Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.

Heuristiken des politischen Entscheidens

Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung

Prekäre Erwerbs- und Haushaltslagen

Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft
Digital Turbulence: Building a democratic society in times of digital turmoil
[Open Access] Debatte: »Das westliche Denken annullieren«
Spotlight on Artificial Intelligence and Freedom of Expression: A Policy Manual

Racism, Antisemitism and Achievement: Christoph Meiners and his Theory of the Nonequivalence of Human Beings

Die Gesellschaft von der Erwerbsarbeit her denken? Anmerkungen zur Neubestimmung arbeitssoziologischer (Bewusstseins-)Forschung

Mentalitäten in der Transformation - Erste Befunde am Beispiel einer „automobilen Arbeits- und Lebensweise“

Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung
![[Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/f/csm_ic9uoba_HBI_Stellungnahme_MStV-E_023545ba53.png)
[Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Politische Heuristiken
Containing authoritarianism in the digital age: Platform governance in view of Germany’s constitutional order
Rally Effect in the Covid-19 Pandemic: The Role of Affectedness, Fear, and Partisanship

Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten.
Knowing What Justice Means and Being Committed to It: Remarks on Allen Buchanan's Analysis of Conservative Factual Beliefs
Freiwilligenagenturen in Deutschland. Die Befunde der dritten quantitativen Wiederholungsbefragung

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Alan Greenspan. The Age of Turbulence
Investition und Innovation. Für eine Politik öffentlicher Güter.

![[Open Access] Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. [Open Access] Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/2/csm_334e94y_2112_Schmidt_5df2beec32.png)
[Open Access] Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.

Bild, Bilderverbot und Idolatrie

Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung

Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations
Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020
![[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values [Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/d/csm_8482-Article_Text-39856-1-10-20211220_4dac84ecf4.png)
[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values
![[Open Access] Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020 [Open Access] Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/2701-9624-2021-2-scaled.jpg)
[Open Access] Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020

Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen
![[Open Access] Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society [Open Access] Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_ignoring_racism_599ae7f207.png)
[Open Access] Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society

Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice
![[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie [Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/b/csm_gh-76-449-2021_1d77d4446c.png)
[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie
The „Niemands“ – Heimatlose Ausländer in Mannheim

Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse
Rezension: Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte

Sachsen zwischen Integration und Desintegration
Non-Citizens Protests in Germany since the 1980s
Die Entstehung der kritischen Kriminologie – auch aus dem Geist der Ethnomethodologie. Ein Interview mit Fritz Sack

Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Rolle von Mediennutzung für das sozialräumliche Verbundenheitsempfinden entlang sozialer Lagen.
![[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus [Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/8/csm_8d5njo3_AP60FGZ_Zusammenhaltssensibler_Journalismus211028-4_a959f9ba92.png)
[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung

„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis

Zum Naturverständnis des Judentums


Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany

Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex

Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.

Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.
Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit
![[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? [Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/cover_issue_54_de_DE.png)
[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
![[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie [Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/cover_issue_54_de_DE.png)
[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie

Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit

Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism

The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past
[Open Access] Verlockung der Historisierung
Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism

Ernst Grünfeld: Lügen zerstören eine Leuchte der Genossenschaftsforschung
Zwischen Kompetenzentzug und Integrationsinszenierung

Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue

Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries
![[Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism [Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/d/csm_AJSP_Papendick_ad660af5f0.png)
[Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism
Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe
Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus

Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland
[Open Access] Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen

Die normative Kraft der Orte

Service Learning

Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today
Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf

Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende
A failed welcome? Civil society’s struggle to support refugees and integration policies in an Eastern German town

We, the Change: Outlining Research Lines of How Psychology Can Contribute to the Understanding of Societal Transition Processes
![[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab [Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/6/csm_Gruen-Neuhof-Klee2021_Chapter_PolitischeBildungImDigitalenLa_749358a1bd.png)
[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab

Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen

Die Beteiligung einer Kommune an einer Infrastrukturgenossenschaft: zugleich Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschluss vom 8. April 2020 – 10 ME 61/20 und vorgehend VG Hannover, Beschluss vom 17. Februar 2020 – 1 B 5514/19

Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places.
Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck. Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie
Working Paper zum Projekt „Digitales Dorfleben“ Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung.

Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland
Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft
Sozialgenossenschaften und ihre Berücksichtigung in den Förderrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt

Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21

Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology
Allgemeine Grundrechtslehren

Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung

Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden.

Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive

Prejudice in disguise: Which features determine the subtlety of ethnically prejudicial statements?

Lebenswelten im Suburbanen - (Re)konstruktionen von Raum und Routinen am Rande von Hannover

The autonomy of autonomy: On Jürgen Habermas's Auch eine Geschichte der Philosophie

Toleration: Concept and Conceptions

Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik


Konflikt: Quelle oder Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Annäherung an einen komplexen Begriff
Das Spannungsverhältnis von Feminismus, Säkularismus und Religion
Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?

Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland

Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg

Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen

Rassismus in der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
This Ain’t No Place for No Hero: Prevalence and Correlates of Representations of Victims, Helpers, and Perpetrators During the Time of National Socialism in German Families
Organisiertes Engagement in Sachsen. Eine explorative qualitative Studie
‘Like a family tree’? Memories of ’68 in the German anti-austerity movement Blockupy

Multilinguale Multi-Sited Ethnography
Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche „Haus der Demokratie“

Antisemitismus in Deutschland – Kontinuität oder Zeitenwende?
![[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie? [Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/9/csm_Factsheet_Proteste_Corona_Gefahr_Demokratie_Institut_fuer_Demokratie_und_Zivilgesellschaft_Forschungsinstitut_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_21a7cec217.png)
[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?
Anerkennung und Toleranz
[Open Access] Totgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD
[Open Access] Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen
![[Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne? [Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/1/csm_Guenther_Demokratie_Strafrecht_rg28_120guenther_4bf457718e.png)
[Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?

Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020
![[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog [Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/9/csm_Deitelhoff_et_al_Sammelband_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_2020_cfd74b504c.png)
[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog

›Nation‹ Revisited: Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Konzepts
![[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG) [Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_Pascal_Schwarzer_policypaper_regionale_Kulturlandschaft_2020_0a2effc586.png)
[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)
[Open Access] Not a Given Object. What Historians can Learn from the Reflexive Turn in Migration Studies
![[Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen) [Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/7/csm_WsD8_Beitrag_Anja_Thiele_und_Joel_Ben-Yehoshua_02c0df0fff.png)
[Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)
![[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case [Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Revers_Traunmueller_Article_FreeSpeechInDanger_2020_03751ab393.png)
[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case
[Open Access] Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?
Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland
![[Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung [Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/publikationen/Publikationen_2020/fff.jpg)
[Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung
Eine Antisemitismusdefinition für die Praxis / A practical definition of antisemitism
[Open Access] Losers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic

Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland.

Kollektiv

Der Begriff „soziale Gedächtnisse“
Authoritarianism and the transgenerational transmission of corporal punishment
![[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie. [Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/1/csm_Ueberblick032020_b082d3a7c3.png)
[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.
![[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse [Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/b/csm_16415_6fa425fb8a.png)
[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse
Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich
Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?
![[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR [Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/2/csm_Thiele_3136b06b0b.png)
[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR

Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit

Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen
Junge Menschen als langfristige Risikogruppe der Covid-19-Pandemie: Ein empirischer Blick

Politisierung und soziale Bewegungen: zwei Perspektiven
![[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten. [Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/0/csm_Gies2020_Chapter_ResonanzRaeumeErforschenBildenU_1cdf0599fe.png)
[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.
![[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany [Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/c/csm_10.1515_auk-2020-0015_2bcf7a383e.png)
[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany

Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue

The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism

Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'
![[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt [Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/0/csm_SOFI_Papier_Corona_auf_dem_Land_II_5b89cffa82.png)
[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt
![[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work [Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/5/csm_AIS-20-2-01_Editorial_Gruhlich_et_al_38e53c8071.png)
[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work
![[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand [Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/2/csm_WarsewaBlesesGueldner_Soziologie_3_2020-1_d23fa4383b.png)
[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand

Zukunftsangst und Naherwartung: Über aktuelle Endzeitszenarien und ihre Konflikte
![[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV [Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/f/csm_7748-Article_Text-25256-1-10-20200602_97cc505742.png)
[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV
Völkische Siedler und braune Ideologie
Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
[Open Access] Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Empowerment, Emanzipation und Alltag: Das Inklusionsprojekt @54Kontraste
![[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society [Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/3/csm_3807-Article_Text-18748-2-10-20201105_d2ffe38573.png)