mehrsprachig

Katharina Brizić (Uni Freiburg) entfaltet im FGZ Blog die Bedeutung von „mehrsprachig“ als Schlüsselbegriff gesellschaftlichen Zusammenhalts.

mehr erfahren
Den Datennebel lichten

Jan Rau (FGZ Hamburg) im FGZ Blog über neue europäische Regeln, mit denen die Erforschung des digitalen Rechtsextremismus erleichtert werden könnte.

mehr erfahren
Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹?

Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FGZ Working Paper Nr. 5 von Axel Salheiser, Christoph Richter & Matthias Quent (FGZ Jena), Dezember 2022.

mehr erfahren
Grundgesetz und Rassismus.

Rechtliche Einordnungen von Prof. Dr. Judith Froese und Prof. Dr. Daniel Thym (FGZ Konstanz) im neuen InRa-Blogbeitrag.

mehr erfahren
Lost Places - Oder: Wo ist der Zusammenhalt?

FGZ Tapes Episode 3 mit Dr. Angelina Göb (FGZ Hannover) und Prof. Dr. Berthold Vogel (FGZ Göttingen)

mehr erfahren
Gefährdeter Zusammenhalt?

Die Taskforce FGZ-Datenzentrum hat einen Bericht über zentrale Erkenntnisse der FGZ Pilotstudie zu Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland veröffentlicht.

mehr erfahren
Den „Gesellschaftlichen Zusammenhalt“ dezentrieren.

Anna Pollmann und Christopher Möllmann (FGZ Konstanz) geben im FGZ Blog Einblicke in ihr Buchprojekt: ein kritisches Vokabular von „Schlüsselbegriffen gesellschaftlichen Zusammenhalts“.

mehr erfahren
Geflüchtete aus der Ukraine in Straßburg.

Zwischen Solidarität und Kämpfen für eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik. Blogbeitrag von Ines Grau (FGZ Konstanz) 

mehr erfahren

Aktuelles

Neue Schriftenreihe „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ab Herbst 2023

Zentrale Forschungsergebnisse aus dem FGZ erscheinen ab Herbst 2023 in unserer neuen Schriftenreihe im Campus Verlag – fünf Bände bis Jahresende, drei weitere sind für Frühjahr 2024 in Vorbereitung.

» Mitteilung lesen

Neuerscheinung: Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Am 8.3. erscheint im Campus-Verlag ein FGZ-Band mit Forschungsergebnissen zum ‚Aufwachsen in Krisen und Konflikten‘ – herausgegeben von Baris Ertugrul und Prof. Dr. Ullrich Bauer (FGZ Bielefeld).

» Mitteilung lesen

Ausgewählte Veranstaltungen des FGZ

19:00
Jena

Vom autoritären Charakter zum mündigen Menschen

Wie kann uns die Kritische Theorie heute im Kampf gegen Antisemitismus und Autoritarismus helfen? Vortrag mit Marvin Ester (HU Berlin) und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Beauftragter der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen) und einer Vertreterin der Falken Jena.
17:00
Leipzig

Far-right Memory in Digital Age

The workshop aims to explore the far-right digital memory activism as well as its actors, cultural forms, and digital platforms and to open the space for new theoretical and methodological conceptualizations.

Hamburg

Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus

Blickwinkel Tagung 2023 der Bildungsstätte Anne Frank u.a. in Kooperation mit dem FGZ Berlin
  • 1

Neue Publikationen

Kulturpolitik und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Kulturpolitik und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Johannes Crückeberg und Peter Dirksmeier
In: Handbuch Kulturpolitik, hg. von Johannes Crückeberg, Julius Heinicke, Jan Kalbhenn, Friederike Landau-Donnelly, Katrin Lohbeck und Henning Mohr. , 1–9. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
[Open Access] Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen

[Open Access] Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen

Judith Froese, Daniel Thym, Marie-Louise Reuter, Larissa Schuler & Johannes Siegel
Das Konstanzer InRa-Teilprojekt unter der Leitung von Judith Froese und Daniel Thym legt mit dem Policy Paper „Begrifflichkeiten und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen“ das Ergebnis ihres ersten Arbeitspaketes vor. » Publikationsdetails
Kollektive Identität

Kollektive Identität

Oliver Dimbath, Gerd Sebald & Mathias Berek
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald. , 1–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
Kultur

Kultur

Mathias Berek
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald. , 1–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
Trauma

Trauma

Mathias Berek, Oliver Dimbath, Nina Leonhard & Valentin Rauer
In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hg. von Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald. , 1–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
Landschaften der Arbeit. Für eine neue Kartografie der Arbeitswelt

Landschaften der Arbeit. Für eine neue Kartografie der Arbeitswelt

Berthold Vogel
In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 32, Nr. 2: 3–14 » Publikationsdetails
Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation

Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation

Knut Tullius & Berthold Vogel
In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 32, Nr. 2: 15–42 » Publikationsdetails

Gleichzeitig ungleich: Inmitten der pandemischen Arbeitswelt

Sarah Herbst, Rüdiger Mautz & Berthold Vogel
Frankfurt New York: Campus » Publikationsdetails
Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021

Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021

Philipp Kessling, Felix V. Münch und Gregor Wiedemann
In: Digitale Wahlkämpfe, hg. von Martin Fuchs und Martin Motzkau. , 163–183. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

Im Maschinenraum sozialer Normen. Rezension zu „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ von Axel Honneth.

Berthold Vogel
Im Maschinenraum sozialer Normen. Rezension zu „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ von Axel Honneth » Publikationsdetails
Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten

Baris Ertugrul und Ullrich Bauer (Hrsg.)
Frankfurt/Main: Campus Verlag » Publikationsdetails
Widersprechen in und mit sozialen Medien

Widersprechen in und mit sozialen Medien

Jan-Hinrik Schmidt
In: Widerspruchs-Kulturen. Medien, Praktiken und Räume des Widersprechens, hg. von Magdalena Tonia Füllenbach, Michael Münnich und Johanna Spanke. , 57–64. Berlin: Dietrich Reimer Verlag » Publikationsdetails
Combining Graphic Elicitation Methods and Narrative Family Interviews in a Qualitative Multimethod Design

Combining Graphic Elicitation Methods and Narrative Family Interviews in a Qualitative Multimethod Design

Andrea Hense
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research: Vol. 24 No. 1 (2023): Mixed Methods and Multimethod Social Research—Current Applications and Future DirectionsForum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research » Publikationsdetails
Politische Teilhabe und soziale Ungleichheit

Politische Teilhabe und soziale Ungleichheit

Jakob Hartl
In: Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde – Theorien – Praxis, hg. von Cornelia Dlabaja, Karina Fernandez und Julia Hofmann. , 44–56. Weinheim: Beltz Juventa » Publikationsdetails
Die zusammenhaltende Region

Die zusammenhaltende Region

Peter Dirksmeier, Sonja Fücker & Johannes Crückeberg
In: Die Region - eine Begriffserkundung, hg. von Ulrich Ermann, Malte Höfner, Sabine Hostniker, Ernst Michael Preininger und Danko Simic. , 303–314. transcript Verlag » Publikationsdetails
Migration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019

Migration, Zivilgesellschaft und Demokratie. Die mediale Darstellung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Geflüchtete zwischen 2014 und 2019

Priska Daphi & Verena Stern
In: Demokratie und Migration, hg. von Julia Glathe und Laura Gorriahn. , 217–246. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG » Publikationsdetails
Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?

Migration und demokratische politische Kultur in Berlin – Antimuslimischer Rassismus als Gefahr für die Demokratie?

Kazim Celik & Gert Pickel
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6, Nr. 2: 431–461 » Publikationsdetails
Zum Bilderverbot: Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers

Zum Bilderverbot: Studien zum Judentum im späten Werk Max Horkheimers

Yael Kupferberg
Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 6. Göttingen: Wallstein Verlag » Publikationsdetails
Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive

Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive

Martin Kroh, Karolina Fetz und Jannes Jacobsen
In: Rechtspopulismus in Deutschland, hg. von Heinz Ulrich Brinkmann und Karl-Heinz Reuband. , 227–253. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
Geographien der Vorurteilsbildung: Rassismus, Sexismus und gesellschaftliche  Ungleichheit

Geographien der Vorurteilsbildung: Rassismus, Sexismus und gesellschaftliche Ungleichheit

Peter Dirksmeier
In: Humangeographie, hg. von Rita Schneider-Sliwa, Boris Braun, Ilse Helbrecht und Rainer Wehrhahn. , 286–294. Das geographische Seminar. Braunschweig: Westermann » Publikationsdetails
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit

Daniela Kempa, Dominika Vogs, Paula Bleick, Anne Weirauch, Falco Knaps, Sylvia Herrmann und Sonja Fücker
Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover » Publikationsdetails
Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.

Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.

Axel Salheiser, Christoph Richter und Matthias Quent
FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. » Publikationsdetails
Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.

Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.

Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
In: Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, hg. von Julia Zilles, Emily Drewing und Julia Janik. , 333–341. Bielefeld: transcript » Publikationsdetails
Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität

Warum erinnern? Erinnerungskultur als Werkzeug von Zusammenhalt und Identität

Mathias Berek
In: Erinnern für die Zukunft: über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, hg. von Joachim Klose. , 46–55. Social coherence studies 8. Dresden: Thelem » Publikationsdetails
Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum

Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum

Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler und Berthold Vogel
In: Soziale Nachhaltigkeit in der Region, hg. von Nils Goldschmidt und Marco Rehm. , 9–32. De Gruyter » Publikationsdetails

„Auf Twitter ließ er Medien nach seiner Pfeife tanzen“

Jan-Hinrik Schmidt
Media Research Blog » Publikationsdetails

Lockdown für alle?

Uwe Volkmann
Verfassungsblog » Publikationsdetails
[Open Access] Grundgesetz und Rassismus

[Open Access] Grundgesetz und Rassismus

Judith Froese & Daniel Thym
Tübingen: Mohr Siebeck » Publikationsdetails
Arbeitseinteilungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorge

Arbeitseinteilungen und berufliche Haltungen der Daseinsvorsorge

Berthold Vogel
In: Handbuch Daseinsvorsorge. Ein Überblick aus Forschung und Praxis., hg. von Claudia Neu. , 48–59. Berlin: VKU Verlag » Publikationsdetails

Das strafverfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot aufgrund der Rasse. Kommentar zum Beitrag von Tobias Singelnstein

Cengiz Barskanmaz
In: Strafverfassungsrecht, hg. von Matthias Bäcker und Christoph Burchard. , 281–296. Mohr Siebeck » Publikationsdetails

»Die Hüter von Recht und Ordnung« Die Kaupen-Studie im Lichte neuer justizsoziologischer Befunde

Berthold Vogel
In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 31, Nr. 5: 101–118 » Publikationsdetails
Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression.

Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-) demokratischen Regression.

Rainer Forst
FGZ Working Paper Nr. 4. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. » Publikationsdetails
„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis

„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis

Tobias Neuburger
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2, Nr. 2–2022: 215–235 » Publikationsdetails
Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households

Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households

Mirjam M Fischer, Martin Kroh, Lisa De Vries, David Kasprowski, Simon Kühne, David Richter und Zaza Zindel. 2021. Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households. In: European Sociological Review 38, Nr. 2: 321–335. doi: 10.1093/esr/jcab050.
In: European Sociological Review 38, Nr. 2: 321–335 » Publikationsdetails
Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstude 2020

Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse der FGZ-Pilotstude 2020

Task Force FGZ-Datenzentrum
Bremen: SOCIUM, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt » Publikationsdetails
Das Soziale Orte Konzept - Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss

Das Soziale Orte Konzept - Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss

Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
In: Handbuch Kommunale Planung und Steuerung, hg. von Jörg Fischer, Theresa Hilse-Carstensen und Stefan Huber, 116–128. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa » Publikationsdetails

Arbeit

Berthold Vogel
Bundeszentrale für politische Bildung » Publikationsdetails
Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

Hande Abay Gaspar & Manjana Sold
KN:IX Impuls. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus » Publikationsdetails
Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde

Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“: Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde

Tobias Neuburger & Christian Hinrichs
In: Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, hg. von Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, und Deborah Sielert. Wiesbaden: Springer VS. » Publikationsdetails
Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft

Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft

Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder und Deborah Sielert (Hrsg.)
Wiesbaden: Springer Fachmedien. » Publikationsdetails
Antisemitismus von links

Antisemitismus von links

Sina Arnold
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag. » Publikationsdetails
Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen

Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen

Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold (Hrsg.)
Berlin: Verbrecher Verlag. » Publikationsdetails
Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus

Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus

MeronMendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag. » Publikationsdetails
Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA.

Jüdisches Weißsein, Schwarzer Antisemitismus und die Color-line. Das Fallbeispiel USA.

Sina Arnold
In: Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen, hg. von Meron Mendel, Cheema Saba-Nur, und Sina Arnold. Berlin: Verbrecher Verlag. » Publikationsdetails

Racialization in Action: The Ethnomethodological Perspective on Race and Racism

Christian Meyer
Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15, Nr. 2: 237–239. » Publikationsdetails
Social Cohesion in Postcolonial Singapore: Effects of Anti-immigrant Attitudes and Authoritarianism.

Social Cohesion in Postcolonial Singapore: Effects of Anti-immigrant Attitudes and Authoritarianism.

Peter Dirksmeier
RISC Working Paper No. 3. Leipzig: Research Institute Social Cohesion » Publikationsdetails
Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien?

Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien?

René Lehweß-Litzmann, Berthold Vogel, Anja Sonnenburg, Ines Thobe, M. Ingo Wolter, Bennet Krebs & Tobias Maier.
SOFI Impulspapier. » Publikationsdetails

Time, Affect, Knowledge. The Embodied Institution of Social Protest Movements

Sandrine Gukelberger und Christian Meyer
In: Institutionality: studies of discursive and material (re-)ordering, hg. von Yannik Porsché, Ronny Scholz, und Jaspal Naveel Singh, 209–232. Cham: Palgrave Macmillan. » Publikationsdetails
Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken.

Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken.

Albrecht Koschorke
In: Heuristiken des politischen Entscheidens, hg. von Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel, und Taylan Yildiz, 189–202. Berlin: Suhrkamp. » Publikationsdetails

Conversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture

Christian Meyer und Benjamin Quasinowski
In: Approaches to language and culture, hg. von Svenja Völkel und Nico Nassenstein, 125–155. Boston: De Gruyter. » Publikationsdetails
Ethnomethodologische Fundierungen

Ethnomethodologische Fundierungen

Christian Meyer und Christian Meier zu Verl
In: Handbuch Soziologische Ethnographie, hg. von Angelika Poferl und Norbert Schröer, 85–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. » Publikationsdetails
Der Förderzweck von Genossenschaften im Spannungsfeld von Gruppenwohl und Gemeinwohl

Der Förderzweck von Genossenschaften im Spannungsfeld von Gruppenwohl und Gemeinwohl

Winfried Kluth
In: npoR. Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, Nr. H4 (1. Juli): 194–199. » Publikationsdetails
Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung

Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung

Natalie Grimm, Robin de Greef & Ina Kaufhold
In: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft, hg. von Nicole Mayer-Ahuya und Oliver Nachtwey. , 491–518. Edition Suhrkamp. Sonderdruck. Berlin: Suhrkamp » Publikationsdetails
Regionalwirtschaftliche Wertschöpfungseffekte aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen innerhalb einer Kommune

Regionalwirtschaftliche Wertschöpfungseffekte aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen innerhalb einer Kommune

Katharina Kolb, Mario Hesse und Maren Springsklee
In: Agentenbasierte Modellierung urbaner Transformationsprozesse: Smart Utilities And Sustainable Infrastructure Change, hg. von Simon Johanning, Fabian Scheller, Stefan Kühne und Thomas Bruckner. , 75–87. Logos Verlag Berlin » Publikationsdetails
Collective agency transforms societies

Collective agency transforms societies

Yudit Namer & Oliver Razum
In: Science 373, Nr. 6559: 1099 » Publikationsdetails
Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende

Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser
München: Piper » Publikationsdetails
The importance of citizenship for deserving COVID-19 treatment

The importance of citizenship for deserving COVID-19 treatment

Marc Helbling, Rahsaan Maxwell, Simon Munzert und Richard Traunmüller
Humanities and Social Sciences Communications 9, Nr. 1: 302. » Publikationsdetails
From Occupation to Occupy. Antisemitism and the Contemporary American Left.

From Occupation to Occupy. Antisemitism and the Contemporary American Left.

Sina Arnold
Bloomington: Indiana University Press. » Publikationsdetails

Die Zukunft erfordert einen mentalen Wandel

Berthold Vogel (FGZ Göttingen)
In: Rotary Magazin für Deutschland und Österreich » Publikationsdetails
Doing Empowersharing – Empowerment und Powersharing als machtkritische und inklusive Handlungsstrategien gegen Rassismus und intersektionale Diskriminierungen

Doing Empowersharing – Empowerment und Powersharing als machtkritische und inklusive Handlungsstrategien gegen Rassismus und intersektionale Diskriminierungen

Halil Can
In: Paul Mecheril & Matthias Rangger (Hrsg.): Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft, S. 397–418. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. » Publikationsdetails
Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten

Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten

Sonja Ganguin, Julia Nickel und Uwe Sander
In: Handbuch Medienpädagogik, hg. von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger. , 587–593. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?

Jan Menzner und Richard Traunmüller
In: Politische Vierteljahresschrift » Publikationsdetails
„Aber das war eigentlich nach der Wende …“ – von Brüchen und Kontinuitäten rassistischer Erfahrungen mosambikanischer Arbeitsmigrant:innen in der DDR bis in die Gegenwart

„Aber das war eigentlich nach der Wende …“ – von Brüchen und Kontinuitäten rassistischer Erfahrungen mosambikanischer Arbeitsmigrant:innen in der DDR bis in die Gegenwart

Ines Grau
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 118–127. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Diversität im Kontext von gesellschaftlichem Zusammenhalt in deutschen Zeitungsartikeln – ein quasi-migrantisierter Diskurs?

Diversität im Kontext von gesellschaftlichem Zusammenhalt in deutschen Zeitungsartikeln – ein quasi-migrantisierter Diskurs?

Amani Ashour
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 56–67. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken

Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken

Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 80–93. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Kontingenz von Zusammenhalt und Rassismus: Herausforderungen für Forschung und Gesellschaft

Kontingenz von Zusammenhalt und Rassismus: Herausforderungen für Forschung und Gesellschaft

Yasemin Shooman, Matthias Quent, Taylan Yldiz
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 202–2011. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Rassismus als Praxis der langen Dauer: Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?

Rassismus als Praxis der langen Dauer: Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?

Maria Alexopoulou
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 96–105. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung

Rassismuskritik und Antisemitismuskritik – Geschichte einer Entfremdung

Felix Axster
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 106–117. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Teil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration

Teil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration

Linda Kelmendi, Kathrin Leipold, Stefan Schlagowsky-Molkenthin
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 26–37. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Rassismus in Institutionen – Gründe und Grundgedanken der Erforschung

Rassismus in Institutionen – Gründe und Grundgedanken der Erforschung

Gert Pickel & Matthias Middel
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, S. 164–175. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Wissenschaftsbasierte Antirassismusarbeit – Handlungspotenziale für Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft

Wissenschaftsbasierte Antirassismusarbeit – Handlungspotenziale für Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft

Katharina König-Preuss, Tahera Ameer, Martin Thüne, Cornelius Helmert
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 152–161. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Wozu Rassismus? von Aladin El-Mafaalani (Autor „Wozu Rassismus – von der Erfindung der Menschenrassen bis zum Rassismus-kritischen Widerstand“, Universität Osnabrück) im Gespräch mit Amani Ashour

Wozu Rassismus? von Aladin El-Mafaalani (Autor „Wozu Rassismus – von der Erfindung der Menschenrassen bis zum Rassismus-kritischen Widerstand“, Universität Osnabrück) im Gespräch mit Amani Ashour

Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Amani Ashour
In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusam- menhalt & Rassismus“, S. 140–149. DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
Wissen schafft Demokratie 11/2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus.

Wissen schafft Demokratie 11/2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus.

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hrsg.)
DE: Amadeu Antonio Stiftung. » Publikationsdetails
"Drawing Thresholds That Make Sense”: Diagrammatic Evidence and Urgency in Automatic Outbreak Detection

"Drawing Thresholds That Make Sense”: Diagrammatic Evidence and Urgency in Automatic Outbreak Detection

Steffen Krämer
In: Evidence in action between science and society: constructing, validating and contesting knowledge, hg. von Sarah Ehlers und Stefan Esselborn. , 165–184. Routledge studies in the history of science, technology and medicine. Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge » Publikationsdetails
Across Lines of Color: Das Verhältnis Schwarzer und jüdischer Communities in dn USA

Across Lines of Color: Das Verhältnis Schwarzer und jüdischer Communities in dn USA

Arnold, Sina
In: Alle Uns - Differenz, Identität, Repräsentation, hg. von Simon Dickel und Rebecca Racine RamershovenMünster: edition assemblage. » Publikationsdetails
Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität

Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität

Christian Helge Peters
In: Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft, 8(1), S. 75–108. » Publikationsdetails
The law of global digitality

The law of global digitality

Herausgeber*innen: Matthias C. Kettemann, Alexander Peukert & Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.)
Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge. » Publikationsdetails
What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents

What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents

Alexander Yendell, Vera Clemens, Julia Schuler & Oliver Decker
In: PLoS ONE 17(6): e0268992. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268992 » Publikationsdetails
The Wall in the Mind – Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany

The Wall in the Mind – Revisited Stable Differences in the Political Cultures of Western and Eastern Germany

Susanne Pickel & Gert Pickel
In: German Politics, DOI: 10.1080/09644008.2022.2072488 » Publikationsdetails

Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany

Mirko K. Braack, Nadja Milewski und Heike Trappe. 2022. Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany. In: Gender Issues 39, Nr. 2: 142–176. doi: 10.1007/s12147-021-09281-8.
In: Gender Issues 39, Nr. 2: 142–176 » Publikationsdetails
Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen.

Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen.

Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
FGZ Working Paper Nr. 2. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt » Publikationsdetails
Gesellschaftliche Integration aus psychologischer Perspektive

Gesellschaftliche Integration aus psychologischer Perspektive

Asbrock, Frank und Immo Fritsche
In: Handbuch Integration, hg. von Gert Pickel, Oliver Decker, Steffen Kailitz, Antje Röder und Julia Schulze Wessel. , 1–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Interdisziplinäre Perspektiven

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Interdisziplinäre Perspektiven

Taylan Yildiz
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35(2), S. 392–398. » Publikationsdetails

Religiöse Vielfalt als Bedrohung oder Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2017 im Ländervergleich

Gert Pickel
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00119-y » Publikationsdetails
Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels

Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels

Susanne Pickel & Gert Pickel
In: Erik Baltz, Sven Kosanke, Susanne Pickel, (Hrsg.) Parties, Institutions and Preferences. Vergleichende Politikwissenschaft. S. 331 - 364. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35133-5_13 » Publikationsdetails

Artikel | Habermas zur Ukraine - Faktizität und Vergeltung

Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt)
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2022 » Publikationsdetails
[Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland

[Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland

Cemal Öztürk & Gert Pickel
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (6), S. 189-231 (2022). Vorab online 9/2021. » Publikationsdetails
[Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft

[Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft

Gert Pickel, Selana Tzschiesche, Katrin Reimer-Gordinskaya & Oliver Decker
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (6), S. 233-273 (2022). Vorab online 9/2021. » Publikationsdetails
Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert

Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert

Nils C. Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank.
Wiesbaden, Germany [Heidelberg]: Springer VS » Publikationsdetails

EFBI Policy Paper 2022-1: Verschwörungsglaube bei Jugendlichen

Johannes Kiess (FGZ Leipzig), Marius Dilling, Clara Schiessler & Fiona Kalkstein
» Publikationsdetails
(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present

(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present

Grimaldi, Anna und Sandrine Gukelberger
Human Rights from the Global South Blog » Publikationsdetails
Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment

Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen & Diana Schacht.
In: Journal of Ethnic and Migration Studies, S. 1–21. https://doi.org/10.1080/1369183x.2022.2058918 » Publikationsdetails
Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment

Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen und Diana Schacht
In: Journal of Ethnic and Migration Studies 48, Nr. 17: 4085–4105 » Publikationsdetails
[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach

[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach

Axel Salheiser & Matthias Quent
in: Daniel Mullis & Judith Miggelbrink (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, S. 165-182. Bielefeld: transcript. » Publikationsdetails
Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen

Jan-Hinrik Schmidt
Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. » Publikationsdetails
[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten

[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten

Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt
» Publikationsdetails
Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft

Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft

Arnold, Sina und Sebastian Bischoff
In: Geschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft, hg. von Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme, und Riem Spielhaus. Bielefeld: transcript Verlag. » Publikationsdetails
[Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)

[Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)

Jakob Hartl & Maria Mahlberg
in: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1-2022, S. 3-21. » Publikationsdetails
Die Weichen für Zusammenhalt und   Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und   öffentliche Güter.

Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter.

Berthold Vogel
In: Werneke, Frank; Zanker, Claus (Hrsg.): Renaissance des Gemeinwohls? Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Pandemie, Hamburg: VSA, S. 88-99. » Publikationsdetails
Zusammenhalt in ungewissen   Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.

Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.

Berthold Vogel
In: Köhlinger, Jörg (Hrsg.): Solidarisch in die Offensive. Beiträge für eine starke IG Metall in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft, Hamburg: VSA, S. 77-84. » Publikationsdetails
Heuristiken des politischen Entscheidens

Heuristiken des politischen Entscheidens

Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz
Suhrkamp Verlag » Publikationsdetails
Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung

Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung

Jana König & Dr. Felix Axster (FGZ Berlin)
In: Aktion Sühnezeichen Friedenszeichen e.V. (Hg.): zeichen, Nr. 1/2022: 26–29 » Publikationsdetails
Prekäre Erwerbs- und Haushaltslagen

Prekäre Erwerbs- und Haushaltslagen

Natalie Grimm
in: Kai Marquardsen (Hrsg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (2022). Baden-Baden: Nomos, S. 231-244. » Publikationsdetails
Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft

Jens Kersten, Claudia Neu, Berthold Vogel
Bielefeld: transcript » Publikationsdetails

Digital Turbulence: Building a democratic society in times of digital turmoil

Jan Rau & Felix M. Simon
Heinrich Böll Stiftung Tel Aviv » Publikationsdetails

Modernization Losers’ Revenge? Income Mobility and Support for Right- and Left-Wing Populist Parties in Germany

Jörg Hartmann, Karin Kurz und Holger Lengfeld
In: European Sociological Review 38, Nr. 1: 138–152 » Publikationsdetails
Spotlight on Artificial Intelligence and Freedom of Expression: A Policy Manual

Spotlight on Artificial Intelligence and Freedom of Expression: A Policy Manual

Eliska Pirkova, Matthias Kettemann, Marlena Wisniak, Martin Scheinin, Emmi Bevensee, Katie Pentney, Lorna Woods, Lucien Heitz, Bojana Kostic, Krisztina Rozgonyi, Holli Sargeant, Julia Haas & Vladan Joler
This publication is part of the project “Spotlight on Artificial Intelligence and Freedom of Expression” (#SAIFE), 2021. » Publikationsdetails
Racism, Antisemitism and Achievement: Christoph Meiners and his Theory of the Nonequivalence of Human Beings

Racism, Antisemitism and Achievement: Christoph Meiners and his Theory of the Nonequivalence of Human Beings

Felix Axster
In: Stefan Vogt (Hg.): Colonialism and the Jews in German History. From the Middle Ages tot he 20th Century, Dublin/London/New York 2022, S. 70-88 (Bloomsbury Academic) » Publikationsdetails

Fleischkonsum und Fleischverzicht/ Ernährung im Kontext des aktuellen Fluchtgeschehens

Maren Möhring und Jana Rückert-John (Hrsg.)
Jahrbuch für Kulinaristik Band 3. München: Iudicum » Publikationsdetails
Politische Heuristiken

Politische Heuristiken

Taylan Yildiz
In: Handbuch Regierungsforschung, hg. von Karl-Rudolf Korte und Martin Florack. , 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

Rally Effect in the Covid-19 Pandemic: The Role of Affectedness, Fear, and Partisanship

Melanie Dietz, Sigrid Roßteutscher, Philipp Scherer & Lars-Christopher Stövsand
In: German Politics: 1–21 » Publikationsdetails
Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten.

Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten.

Albrecht Koschorke
FGZ Working Paper Nr. 1. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt » Publikationsdetails

Freiwilligenagenturen in Deutschland. Die Befunde der dritten quantitativen Wiederholungsbefragung

Karsten Speck, Holger Backhaus-Maul & Maud Krohn
Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen » Publikationsdetails
Konsequente Konfrontation mit der Vergangenheit. Fred Wanders Dissidenz in der postnationalsozialistischen DDR.

Konsequente Konfrontation mit der Vergangenheit. Fred Wanders Dissidenz in der postnationalsozialistischen DDR.

In: Juden in der DDR. Jüdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression. Porträts., hg. von Anetta Kahane und Martin Jander. , 151–160. Leipzig: Hentrich und Hentrich » Publikationsdetails

Klassenbedingte Ungleichheit und Politische Bildung

Julia Grün-Neuhof
In: Politik Unterrichten 36, Nr. 2: 27–32 » Publikationsdetails
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Felix Axster & Mathias Berek
In: Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.) Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021) » Publikationsdetails

Supranational courts in Europe: a moderately communitarian turn in the case law on immigration and citizenship

Daniel Thym
In: Journal of Ethnic and Migration Studies 47, Nr. 19: 4534–4551 » Publikationsdetails
Alan Greenspan. The Age of Turbulence

Alan Greenspan. The Age of Turbulence

Laura Rischbieter
In: Nils Güttler, Fabian Grütter, Max Stadler, Monika Wulz (ed.), Deregulation/ Restauration. Eine politische Wissensgeschichte, Matthes & Seitz, Berlin 2021, S. 262-285. » Publikationsdetails
Investition und Innovation. Für eine Politik öffentlicher Güter.

Investition und Innovation. Für eine Politik öffentlicher Güter.

Berthold Vogel
In: Schmitz, Christoph; Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Arbeitspolitik nach Corona. Probleme-Konflikte-Perspektiven, Frankfurt am Main: Bund-Verlag, S. 133-139. » Publikationsdetails
Die noumenale Republik

Die noumenale Republik

Rainer Forst
Berlin: suhrkamp » Publikationsdetails
Die Bundestagswahl 2021 in Thüringen: Rechtsradikalismus und regionale politische Kultur

Die Bundestagswahl 2021 in Thüringen: Rechtsradikalismus und regionale politische Kultur

Axel Salheiser und Christoph Richter
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 50–63. Jena » Publikationsdetails
Hassgewalt und fehlende Solidarität - zur Kommunikation und Rolle der Mehrheitsgesellschaft.

Hassgewalt und fehlende Solidarität - zur Kommunikation und Rolle der Mehrheitsgesellschaft.

Amani Ashour, Daniel Geschke und Janine Dieckmann
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 112–123. Jena » Publikationsdetails

Collective climate action: When do people turn into collective environmental agents?

Immo Fritsche und Torsten Masson
In: Current Opinion in Psychology 42: 114–119 » Publikationsdetails
Comeback des Autoritarismus-Konzepts: autoritäres Syndrom und autoritäre Dynamik zur Erklärung rechtsextremer Einstellung

Comeback des Autoritarismus-Konzepts: autoritäres Syndrom und autoritäre Dynamik zur Erklärung rechtsextremer Einstellung

Johannes Kiess, Julia Schuler, Oliver Decker und Elmar Brähler
In: Wissen schafft Demokratie. Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsidelogien und Rechtsextremismus, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 15–25. Jena » Publikationsdetails
Bild, Bilderverbot und Idolatrie

Bild, Bilderverbot und Idolatrie

Yael Kupferberg
in: Kulturelle Standorte jüdischer Existenz, in: 5. Jahrbuch, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, hg. v. Andree Michaelis-König und Kerstin Schoor, Berlin 2021, 87-101. » Publikationsdetails
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung

Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung

Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler & Yann Rees
In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, Nr. 3: 329–343 » Publikationsdetails
Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations

Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations

Priska Daphi, Sebastian Haunss, Moritz Sommer & Simon Teune
In: German Politics: 1–29 » Publikationsdetails
Effiziente Transferwege der Bundesmittel im föderalen Gefüge

Effiziente Transferwege der Bundesmittel im föderalen Gefüge

Thomas Lenk, Christian Bender, Mario Hesse und Maren Springsklee
In: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hg. von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Thomas Lenk, Dr. Henrik Scheller und Dr. Matthias Woisin. , 171–186. Berliner Wissenschafts-Verlag » Publikationsdetails
Die Grundsteuerreform im deutschen Föderalstaat: Überblick zum aktuellen Stand in den Ländern und Beleuchtung vor dem Hintergrund des Gleichwertigkeitspostulats

Die Grundsteuerreform im deutschen Föderalstaat: Überblick zum aktuellen Stand in den Ländern und Beleuchtung vor dem Hintergrund des Gleichwertigkeitspostulats

Katharina Kolb und Mario Hesse
In: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hg. von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Thomas Lenk, Dr. Henrik Scheller und Dr. Matthias Woisin. , 281–298. Berliner Wissenschafts-Verlag » Publikationsdetails

Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020

Christoph Richter, Maximilian Wächter, Jost Reinecke, Axel Salheiser, Matthias Quent & Matthias Wjst
In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, Nr. 2: 191–211 » Publikationsdetails
[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural  policy between city development, social cohesion and intrinsic values

[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values

Andrea Cederquist & Johannes Crückeberg
In: Periferica International. Journal for Cultural and Territorial Analysis, (22), 166-187. » Publikationsdetails
Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen

Die Demokratie lebt - von ihren kommunalen Voraussetzungen

Berthold Vogel
In: Südniedersachsen - eine Region und ihre Zukunft: Freundesgabe für Bernhard Reuter, hg. von Klaus Wettig. , 197–211. Göttingen: Wallstein Verlag » Publikationsdetails
Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice

Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society: Some Reflections on Comparison as an Epistemic Practice

Maria Alexopoulou
In: Journal for the History of Knowledge, 2(1), S. 7. https://doi.org/10.5334/jhk.43 » Publikationsdetails
[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie

[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie

Peter Dirksmeier & Angelina Göb
In: Geographica Helvetica, 76(4), 449–454. » Publikationsdetails

Friedensförderung durch Raum-ordnen: Die Verräumlichungseffekte der Friedens- und Sicherheitspolitik der Afrikanischen Union

Ulf Engel
In: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I, hg. von Matthias Middell. , 277–298. Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag » Publikationsdetails
Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I

Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I

Matthias Middell (Hrsg.)
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag » Publikationsdetails

Neue Dynamiken oder das Ende der Globalisierung?

Matthias Middell
In: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I, hg. von Matthias Middell. , 7–14. Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag » Publikationsdetails
Erklärungen des revolutionären Umbruchs: Von internen gesellschaftlichen Entwicklungen zu globalen Verräumlichungsprozessen

Erklärungen des revolutionären Umbruchs: Von internen gesellschaftlichen Entwicklungen zu globalen Verräumlichungsprozessen

Matthias Middell
In: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I, hg. von Matthias Middell. , 179–202. Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag » Publikationsdetails
Raumimaginationen und Verräumlichungsprozesse

Raumimaginationen und Verräumlichungsprozesse

Maren Möhring, Gabriele Pisarz-Ramirez und Ute Wardenga
In: Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I, hg. von Matthias Middell. , 101–148. Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag » Publikationsdetails
Die ‚Mediterranisierung’ der Innenstädte. Stadträumlicher Wandel durch migrantische Gastronomie

Die ‚Mediterranisierung’ der Innenstädte. Stadträumlicher Wandel durch migrantische Gastronomie

Maren Möhring
In: Arbeit & Migration: Geschichten von hier: Katalog zur Grossen Landesausstellung 2021, Baden-Württemberg, hg. von Technoseum Mannheim. , 88–99. Darmstadt: WBG Theiss, ein Imprint der WBG » Publikationsdetails
Arbeiten für Deutschland. Schlaglichter auf die Geschichte der „Gastarbeit“

Arbeiten für Deutschland. Schlaglichter auf die Geschichte der „Gastarbeit“

Maria Alexopoulou
In: Arbeit & Migration: Geschichten von hier: Katalog zur Grossen Landesausstellung 2021, Baden-Württemberg, hg. von Technoseum Mannheim. , 54–65. Darmstadt: WBG Theiss, ein Imprint der WBG » Publikationsdetails

Lässt sich „Cancel Culture“ empirisch belegen? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte.

Paula-Irene Villa, Richard Traunmüller und Matthias Revers
In: Aus Politik und Zeitgeschichte 71, Nr. 46: 26–33 » Publikationsdetails

The „Niemands“ – Heimatlose Ausländer in Mannheim

Maria Alexopoulou
in: Journal of Migration History, 7(3), 220-243. » Publikationsdetails
Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse

Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse

Stefan Rüb, Kristin Carls, Martin Kuhlmann, Berthold Vogel, Svetlana Winter & Rüdiger Krause
Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung » Publikationsdetails

Rezension: Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte

Felix Axster
In: theologie.geschichte: Bd. 16 (2021) » Publikationsdetails
»Zusammenhaltssensibler Journalismus« – Wie geht das?

»Zusammenhaltssensibler Journalismus« – Wie geht das?

Michelle Albert, Verena Albert, Julius Reimer und Wiebke Loosen
Zusammenhalt begreifen. » Publikationsdetails

Non-Citizens Protests in Germany since the 1980s

Maria Alexopoulou
in: Moving the Social · 66 (2021) · p. 63 - 87. » Publikationsdetails

Taking sides: theories, practices, and cultures of participation in dissent

Elke Bippus, Anne Ganzert und Isabell Otto (Hrsg.)
Culture & theory volume 211. Bielefeld: transcript » Publikationsdetails
Protestthemen im Wandel der Zeit

Protestthemen im Wandel der Zeit

Sebastian Haunss
In: Protest. Deutschland 1949-2020, hg. von Martin Langebach. , 80–95. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung » Publikationsdetails

Die Entstehung der kritischen Kriminologie – auch aus dem Geist der Ethnomethodologie. Ein Interview mit Fritz Sack

Meier zu Verl, Christian und Christian Meyer
In: Ethnomethodologie reloaded: neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm, hg. von Jörg Bergmann und Christian Meyer, 361–385. Bielefeld: transcript. » Publikationsdetails
Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck

Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck

Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse
In: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hg. von Henrik Scheller, Martin Junkernheinrich und Thomas Lenk. Berliner Wissenschafts-Verlag » Publikationsdetails
[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus

[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus

Wiebke Loosen, Julius Reimer & Verena Albert
» Publikationsdetails
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung

Oliver Decker & Julia Schuler
In: Dierk Borste & Kemal Bozay (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis; S. 29-45. Weinheim: Beltz Juventa » Publikationsdetails
„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis

„Erinnern“ und „Eingedenken“ als jüdische Praxis

Yael Kupferberg
In: Christian Wiese, Stefan Vogt, Doron Kiesel & Gury Schneider-Ludorff (Hrsg.): Die Zukunft der Erinnerung, S. 119–131. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110710601-008 » Publikationsdetails
Zum Naturverständnis des Judentums

Zum Naturverständnis des Judentums

Yael Kupferberg
in: „Natur. Erkundungen aus der jüdischen Welt“, hg. v. Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck Institute Jerusalem, suhrkamp, Berlin 2021, 89-99. » Publikationsdetails
Critical Political Theory

Critical Political Theory

Raisons politiques, 2021/4 (N° 84), p. 69-75. » Publikationsdetails
Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany

Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany

Mathias Berek
In: Catherine Bartlett und Joachim Schlör (Hg): The Stranger in Early Modern and Modern Jewish Tradition, Leiden, Boston: Brill 2021, S. 47-61. » Publikationsdetails
Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex

Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex

Maria Alexopoulou
in: Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript 2021, S. 363-380. » Publikationsdetails
Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.

Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.

Anja Thiele
in: Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript 2021, S. 175-188. » Publikationsdetails
Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.

Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.

Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf (Hrsg.)
Bielefeld: transcript 2021, S. 175-188. » Publikationsdetails

Zwischen Rampenlicht und Unsichtbarkeit. Öffentliche und professionsinterne Herausforderungen an die staatsanwaltschaftliche Tätigkeit

Birgit Apitzsch & Berthold Vogel
In: Innovative Entwicklungen in den deutschen Staatsanwaltschaften, hg. von Ralf Peter Anders, Kirsten Graalmann-Scheerer und Jan Henrik Schady. , 33–52. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

Geodaten in der Öffentlichen Verwaltung: Modernisierung der öffentlichen Leistungserbringung durch Digitalisierung

Christoph Mengs, Christian Bender und Mario Hesse
In: INFORMATIK 2021. Gesellschaft für Informatik, Bonn » Publikationsdetails
Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit

Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit

Uwe Volkmann
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 40 Nr. 19: S. 1408–1415. » Publikationsdetails
[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?

[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?

Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, S. » Publikationsdetails
[Open Access]  Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie

[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie

Andrea Hense, Daniel Baron, Fabian Beckmann, Fabian Hoose
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 » Publikationsdetails
Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit

Zusammenhalt, Ressentiment und Solidarität in biographischen Erzählungen über die Nachwendezeit

Mathias Berek
In: Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 » Publikationsdetails
Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism

Justification Fundamentalism: A Discourse-Theoretical Interpretation of Scanlon’s Contractualism

Rainer Forst
In: Markus Stepanians u. Michael Frauchiger (Hg.), Reason, Justification, and Contractualism: Themes from Scanlon, Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, S. 45-58. » Publikationsdetails
The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past

The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past

Mathias Berek
In: Gideon Reuveni und Diana Franklin (Hg.): The Future of the German Jewish Past. Memory and the Question of Antisemitism, West Lafayette, Indiana: Purdue University Press 2021, S. 77-86. » Publikationsdetails

[Open Access] Verlockung der Historisierung

Yael Kupferberg
In: Doron Kiesel, Natan Sznaider, Olaf Zimmermann (Hg.), Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen. 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, Berlin 2021, 92-100. » Publikationsdetails

Examining air pollution (PM10), mental health and well-being in a representative German sample

Katja Petrowski, Stefan Bührer, Bernhard Strauß, Oliver Decker und Elmar Brähler
In: Scientific Reports 11, Nr. 1: 18436 » Publikationsdetails
Die konstruierte Ost-West Spaltung – Akteure und Kulturen der Gesellschaftsgestaltung

Die konstruierte Ost-West Spaltung – Akteure und Kulturen der Gesellschaftsgestaltung

Oliver Hidalgo und Alexander Yendell. 2021. Die konstruierte Ost-West Spaltung – Akteure und Kulturen der Gesellschaftsgestaltung. In: Deutschland ist eins: vieles: Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, 361–437. Frankfurt: Campus Verlag, 15.09.2021
In: Deutschland ist eins: vieles: Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, 361–437. Frankfurt: Campus Verlag » Publikationsdetails

Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung

Natalie Grimm, Robin de Greef und Ina Kaufhold
In: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft, hg. von Nicole Mayer-Ahuya und Oliver Nachtwey. , 491–518. Edition Suhrkamp. Sonderdruck. Berlin: Suhrkamp » Publikationsdetails
Ernst Grünfeld: Lügen zerstören eine Leuchte der Genossenschaftsforschung

Ernst Grünfeld: Lügen zerstören eine Leuchte der Genossenschaftsforschung

Reinhold Sackmann
In: Jüdisches Leben in Halle, hg. von Stadt Halle. , 78–83. » Publikationsdetails

Zwischen Kompetenzentzug und Integrationsinszenierung

David Jahr
In: Zeitschrift für Inklusion-online.net 14, Nr. 2 » Publikationsdetails

Krisenmomente der Freiheit: Ein Panorama mit Schlussfolgerungen. A panorama with conclusions

Klaus Günther
In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107, Nr. 3: 330–355 » Publikationsdetails
Révolution

Révolution

Matthias Middell
In: Histoire globale des socialismes: XIXe-XXIe siècle, hg. von Jean-Numa Ducange, Razmig Keucheyan, Stéphanie Roza und Gilbert Achcar. , 542–543. Paris: PUF, Presses Universitaires de France » Publikationsdetails

Infrastructuring Leap Seconds

Isabell Otto
In: Media Infrastructures and the Politics of Digital Time: Essays on Hardwired Temporalities, hg. von Axel Volmar und Kyle Stine. , 107–124. Amsterdam University Press » Publikationsdetails

Do Gender-role Values Matter? Explaining New Refugee Women’s Social Contact in Germany

Jörg Hartmann und Jan-Philip Steinmann
In: International Migration Review 55, Nr. 3: 688–717 » Publikationsdetails
Researching the inner life of the African Peace and Security Architecture: APSA inside-out

Researching the inner life of the African Peace and Security Architecture: APSA inside-out

Katharina P. W. Döring, Ulf Engel, Linnéa Gelot und Jens Herpolsheimer (Hrsg.)
Africa-Europe group for interdisciplinary studies volume 25. Leiden ; Boston: Brill » Publikationsdetails
Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue

Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue

Michaela Kreyenfeld, Claudia Diehl, Martin Kroh und Johannes Giesecke. 2021. Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue. In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 230–251. doi: 10.20377/jfr-700.
In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 230–251 » Publikationsdetails
Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries

Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries

Dorian Tsolak, Marvin Bürmann und Martin Kroh
In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 351–404 » Publikationsdetails
[Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism

[Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism

Michael Papendick, Jonas Rees & Andreas Zick
In: Asian Journal of Social Psychology 24 (3), S. 289–301 . DOI: 10.1111/ajsp.12457. » Publikationsdetails

Kiel 1969: Ein Erinnerungsort der Geographie

Benedikt Korf und Ute Wardenga
In: Geographica Helvetica 76, Nr. 3: 381–384 » Publikationsdetails

Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus

Sebastian Kurtenbach & Yann Rees
In: Die neue Mitte?. Ideologien und Praxis der populistischen und extremen Rechten, hg. von Johannes Schütz, Raj Kollmorgen und Steven Schäller. , 335–358. Wien/ Köln: Böhlau » Publikationsdetails
Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland

Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland

Berthold Vogel
In: Frankreich Jahrbuch 2020, hg. von Deutsch-Französiches Institut. , 121–133. Frankreich Jahrbuch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung

Birgit Apitzsch, Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann und Harald Wolf
In: Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, hg. von Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch. , 9–37. Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28. Frankfurt New York (N.Y.): Campus Verlag » Publikationsdetails

Digitalisierung als Konfliktfeld betrieblicher Arbeitsbeziehungen.

Stefan Rüb
In: Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, hg. von Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch. , 309–339. Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28. Frankfurt New York (N.Y.): Campus Verlag » Publikationsdetails

Das Phantom der Digitalisierung. Zum Wandel der Rationalisierung von Arbeit

Harald Wolf
In: Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, hg. von Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch. , 39–65. Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28. Frankfurt New York (N.Y.): Campus Verlag » Publikationsdetails
Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung

Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung

Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch (Hrsg.)
Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28. Frankfurt New York (N.Y.): Campus Verlag » Publikationsdetails

Digitalisierung als Konfliktfeld betrieblicher Arbeitsbeziehungen

Stefan Rüb
In: Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung, hg. von Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch. , 309–339. Internationale Arbeitsstudien Band 28 Band 28. Frankfurt New York (N.Y.): Campus Verlag » Publikationsdetails

[Open Access] Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen

Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2021) » Publikationsdetails
Klimaschutz als kollektives Handeln

Klimaschutz als kollektives Handeln

Immo Fritsche, Markus Barth und Gerhard Reese
In: Climate Action - Psychologie der Klimakrise, hg. von Lea Dohm, Felix Peter und Katharina van Bronswijk. , 229–250. Psychosozial-Verlag » Publikationsdetails
Die normative Kraft der Orte

Die normative Kraft der Orte

Berthold Vogel
In: Lenz, Sarah; Hasenfratz, Martina (Hrsg.): Capitalism unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur. Frankfurt am Main/New York: Campus, S.249-256. » Publikationsdetails

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Freistaat Sachsen: Zwischenstand nach einem Jahr Pandemie

Mario Hesse, Christian Bender und Christoph Mengs
KOMKIS Report. Leipzig: Leipzig University » Publikationsdetails

Changes in European Solidarity Before and During COVID-19: Evidence from a Large Crowd- and Expert-Annotated Twitter Dataset

Alexandra Ils, Dan Liu, Daniela Grunow und Steffen Eger
In: Association for Computational Linguistics: Proceedings of the 59th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics and the 11th International Joint Conference on Natural Language Processing: 1623–1637 » Publikationsdetails
Service Learning

Service Learning

Holger Backhaus-Maul & David Jahr
In: Hochschulbildung: Lehre und Forschung, hg. von Tobias Schmohl und Thorsten Philipp. , 1:289–300. Bielefeld, Germany: transcript Verlag » Publikationsdetails
Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today

Anti-Muslim Racism, Post-Migration, and Holocaust Memory: Contours of Antisemitism in Germany Today

Arnold, Sina
Social Research: An International Quarterly 88, Nr. 4: 867–893. » Publikationsdetails
State Capture in South Africa

State Capture in South Africa

Ulf Engel
In: Comparativ 31, Nr. 2: 267–274 » Publikationsdetails
Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung: Die öffentlichen Auftritte und Reden bei den Corona-Protesten in Konstanz

Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung: Die öffentlichen Auftritte und Reden bei den Corona-Protesten in Konstanz

Clemens Eisenmann, Sebastian Koch und Christian Meyer
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 185–224. Frankfurt/Main: Campus » Publikationsdetails
Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts

Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts

Sandrine Gukelberger, Sebastian Koch und Christian Meyer
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 225–254. Frankfurt/Main: Campus » Publikationsdetails
Einleitung: Protest in der Pandemie

Einleitung: Protest in der Pandemie

Boris Holzer, Sebastian Koos, Christian Meyer, Isabell Otto, Isabelle-Christine Panreck und Sven Reichardt
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 7–26. Frankfurt/Main: Campus » Publikationsdetails
Streit um den Gemeinsinn: Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden bei den Corona-Protesten in Konstanz

Streit um den Gemeinsinn: Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden bei den Corona-Protesten in Konstanz

Christian Meier zu Verl, Sebastian Koch und Christian Meyer
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 255–291. Frankfurt/Main: Campus » Publikationsdetails

»Querdenken« in Smartphone-Gemeinschaften: Digitale Skills und Medienmisstrauen in einem Telegram-Gruppenchat.

Isabell Otto
In: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive., hg. von Sven Reichardt. , 159–184. Frankfurt/Main: Campus » Publikationsdetails

Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf

Jannes Jacobsen und Martin Kroh. 2021. Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf. In: DIW Wochenbericht. doi: 10.18723/DIW_WB:2021-28-1.
In: DIW Wochenbericht. DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung » Publikationsdetails
Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende

Das Selbstbild der Bewohner der Stadt Halle und ihrer Stadtteile. Empirische Ergebnisse zum Ruf Halles bei seinen Bewohnern seit der Wende

Reinhold Sackmann
In: Halles Ruf: das Image der Stadt in historischer Perspektive, hg. von Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele und Holger Zaunstöck. Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte Band 26. Halle: Mitteldeutscher Verlag » Publikationsdetails
Urbane Mobilität: Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?

Urbane Mobilität: Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?

Thomas Lenk, Oliver Rottmann, André Grüttner und Mario Hesse
In: Nachhaltiger Konsum, hg. von Wanja Wellbrock und Daniela Ludin. , 557–571. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

A failed welcome? Civil society’s struggle to support refugees and integration policies in an Eastern German town

Yann Rees & Sebastian Kurtenbach
Research Blog by the International Society for Political Psychology (ISPP) » Publikationsdetails

Begriff und Funktion der Verfassung. Überlegungen zur Verfassungstheorie Dieter Grimms

Uwe Volkmann
In: Demokratischer Konstitutionalismus, hg. von Lars Viellechner. , 49–70. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG » Publikationsdetails
We, the Change: Outlining Research Lines of How Psychology Can Contribute to the Understanding of Societal Transition Processes

We, the Change: Outlining Research Lines of How Psychology Can Contribute to the Understanding of Societal Transition Processes

Maxie Schulte, Sebastian Bamberg & Jonas Rees
In: European Psychologist 26, Nr. 3: 172–183 » Publikationsdetails

Women’s employment transitions: The influence of her, his, and joint gender ideologies

Daniela Grunow und Torsten Lietzmann
In: Demographic Research 45: 55–86 » Publikationsdetails
[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab

[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab

Julia Grün-Neuhof & Andreas Klee
In: Lara Möller & Dirk Lange (Hrsg.): Augmented Democracy in der politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 111-119. » Publikationsdetails
Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa

Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa

Christoph Richter und Axel Salheiser
In: Wissen schafft Demokratie. Band 9 - Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, hg. von Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). , 76–87. Wissen schafft Demokratie. Jena » Publikationsdetails
Religiösität in den Städten. Formierungen zwischen religiösem Pluralismus und Säkularisierung

Religiösität in den Städten. Formierungen zwischen religiösem Pluralismus und Säkularisierung

Gert Pickel
In: Stadt und Religion: Wegzeichen zu einer postsäkularen Urbanität, hg. von Ludger Hagedorn und Patricia Löwe. , 88–102. Freiburg: Herder » Publikationsdetails
Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen

Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen

Maria del Carmen Mayer, Verena Stern & Priska Daphi
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, Nr. 2: 203–217 » Publikationsdetails
Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places.

Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places.

Sarah Herbst & Berthold Vogel
In: Vogt, Markus; Küppers, Arndt (Hrsg.): Proactive Tolerance. The Key to Peace, Baden-Baden: Nomos, S. 169-176. » Publikationsdetails

Psychological Predictors of Energy Saving Behavior: A Meta-Analytic Approach

Giuseppe Carrus, Lorenza Tiberio, Stefano Mastandrea, Parissa Chokrai, Immo Fritsche, Christian A. Klöckner, Torsten Masson, Stepan Vesely und Angelo Panno
In: Frontiers in Psychology 12: 648221 » Publikationsdetails
Sachsen zwischen Integration und Desintegration: politisch-kulturelle Heimaten

Sachsen zwischen Integration und Desintegration: politisch-kulturelle Heimaten

Steffen Kailitz, Gert Pickel und Tobias Genswein (Hrsg.)
Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS » Publikationsdetails

Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck. Entwurf einer wissenschaftspropädeutischen Problemstudie

Andreas Petrik
In: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 70, Nr. 2–2021: 283–295 » Publikationsdetails
Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

Yann Rees & Michael Papendick
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 123–129. » Publikationsdetails
Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland

Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland

Yann Rees, Jonas Rees & Andreas Zick
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 112–122. » Publikationsdetails

Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft

Pia Lamberty & Jonas Rees
In: Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hg. von Andreas Zick und Beate Küpper. , 283–300. » Publikationsdetails
Der strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte

Der strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte

Thomas Lenk und Christian Bender
In: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, hg. von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Prof. Dr. Stefan Korioth, Prof. Dr. Thomas Lenk, Dr. Henrik Scheller und Dr. Matthias Woisin. , 387–399. Berliner Wissenschafts-Verlag » Publikationsdetails
Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology

Wahrheit, Demokratie und Ideologie/ Truth, Democracy, and Ideology

Rainer Forst
In: S. Schirdewahn & S. Seitz (Hrsg.), Ideologien/Ideologies, Katalog zur Fotografie-Triennale Ray (S. 124-129). Heidelberg: Kehrer. » Publikationsdetails

Managing Unruliness: The (Anti-)Politics of Volunteer Management Practices in Faith-Based Organizations

Thomas G. Kirsch
In: Journal of Religion in Africa 49, Nr. 3–4: 403–427 » Publikationsdetails

Family Resemblances in Action: An Introduction to Religiopolitical Activism in Southern Africa

Rijk van Dijk, Thomas G. Kirsch und Franziska Duarte dos Santos
In: Journal of Religion in Africa 49, Nr. 3–4: 233–256 » Publikationsdetails

Cross-Cultural Comparison in Times of Increasing Transregional Connectedness: Perspectives From Historical Sciences and Area Studies on Processes of Respatialization

Matthias Middell
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research: Vol. 22 No. 2 (2021): The Refiguration of Spaces and CrossCultural Comparison IForum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research » Publikationsdetails
Allgemeine Grundrechtslehren

Allgemeine Grundrechtslehren

In: Handbuch des Verfassungsrechts. Darstellung in transnationaler Perspektive, S. 1051–1100 München: C.H. Beck. » Publikationsdetails

Sportstättenbedarfsplanung für die Gemeinde Zschorlau

Max Goldammer, Christoph Mengs und Mario Hesse
KOMKIS Analyse. Leipzig: Leipzig University » Publikationsdetails
Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen

Andreas Petrik, David Jahr und Christopher Hempel (Hrsg.)
Wochenschau Wissenschaft. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag » Publikationsdetails
Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung

Fachdidaktische Argumentationsanalyse. Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung

Andreas Petrik
In: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen, hg. von Andreas Petrik, David Jahr und Christopher Hempel. , 189–222. Wochenschau Wissenschaft. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag » Publikationsdetails
Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden.

Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute. Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden.

Andreas Petrik
In: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen, hg. von Andreas Petrik, David Jahr und Christopher Hempel. , 223–267. Wochenschau Wissenschaft. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag » Publikationsdetails

Blaming immigrants to enhance control: Exploring the control‐bolstering functions of causal attribution, in‐group identification, and hierarchy enhancement

Magdalena Hirsch, Susanne Veit und Immo Fritsche
In: Journal of Theoretical Social Psychology 5, Nr. 2: 114–131 » Publikationsdetails
Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive

Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive

Berthold Vogel
In: Baldschun, Katie; Dillbahner, Alice; Sternjakob, Solveig; Weyrich, Katharina (Hrsg.): Sozialgerichtsbarkeit im Blick - Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Schriften zum Sozialrecht, Bd. 63, Baden-Baden: Nomos, S. 39-52. » Publikationsdetails
Prejudice in disguise: Which features determine the subtlety of ethnically prejudicial statements?

Prejudice in disguise: Which features determine the subtlety of ethnically prejudicial statements?

Karolina Fetz und Martin Kroh
In: Journal of Social and Political Psychology 9, Nr. 1: 187–206 » Publikationsdetails
Planung im Umbruch? Der „Hochschulumbau Ost“ in planungsgeschichtlicher Perspektive

Planung im Umbruch? Der „Hochschulumbau Ost“ in planungsgeschichtlicher Perspektive

Dirk van Laak
In: Hochschulumbau Ost: die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive, hg. von Jens Blecher und Jürgen John. , 115–124. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena Band 16. Stuttgart: F. Steiner » Publikationsdetails
„Hochschulumbau Ost“. Lange Dauer, unterschiedliche Perspektiven, neue Kontexte

„Hochschulumbau Ost“. Lange Dauer, unterschiedliche Perspektiven, neue Kontexte

Matthias Middell
In: Hochschulumbau Ost: die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive, hg. von Jens Blecher und Jürgen John. , 125–146. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena Band 16. Stuttgart: F. Steiner » Publikationsdetails

Gesundheit unter Spannung! Arbeitsbelastung und ihre Bewältigung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – Editorial.

Mascha Will-Zocholl, Sabine Pfeiffer und Natalie Grimm
In: AIS Studien 14, Nr. 1: 3–7 » Publikationsdetails
Toleration: Concept and Conceptions

Toleration: Concept and Conceptions

Rainer Forst
In M. Sardoč (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Toleration (S. 1-11). Basingstoke, Palgrave Macmillan. » Publikationsdetails

Diskriminierung in Gesellschaft und im Arbeitsleben - Warum Antidiskriminierung auch eine organisationale Aufgabe ist.

Janine Dieckmann
In: Schriftenreihe: Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. Ausgabe 1., hg. von DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. , 6–17. » Publikationsdetails
Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik

Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik

Christopher Daase & Nicole Deitelhoff
In: Normative Ordnungen, 162–190. suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342. Berlin: Suhrkamp » Publikationsdetails
Normative Ordnungen

Normative Ordnungen

Rainer Forst & Klaus Günther (Hg.)
Berlin: Suhrkamp » Publikationsdetails
Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

Steffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker und Christoph Türcke (Hrsg.)
Psychosozial-Verlag » Publikationsdetails
Konflikt: Quelle oder Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Konflikt: Quelle oder Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts?

Nicole Deitelhoff
In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, Nr. 2: 47–50 » Publikationsdetails

Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Oliver Decker, Johannes Kiess, Clara Schliessler, Marius Dilling, Nele Hellweg und Elmar Brähler
Leipzig: Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung » Publikationsdetails

Sind flexiblere Kriterien in der Diskussion um die Staatsverschuldung nötig?

Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse
In: ifo Schnelldienst 74, Nr. 4: 13–16 » Publikationsdetails

Aus der Pandemie lernen

Berthold Vogel
In: Makroskop, Nr. 13/2021 » Publikationsdetails
Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie?

Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie?

Cord Schmelzle
In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168, Nr. 2: 51–54 » Publikationsdetails

Collective responses to global challenges: The social psychology of pro-environmental action

Markus Barth, Torsten Masson, Immo Fritsche, Kelly Fielding und Joanne R. Smith
In: Journal of Environmental Psychology 74: 101562 » Publikationsdetails
Politische Bildung im digitalen Lab

Politische Bildung im digitalen Lab

julia Grün-Neuhof und Andreas Klee
In: Augmented Democracy in der Politischen Bildung, hg. von Lara Möller und Dirk Lange. , 111–119. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails

Achtung vor der „Vereinfachungsfalle“

Daniel Thym
Verfassungsblog » Publikationsdetails
Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990

Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990

Astrid Lorenz und Hendrik Träger
In: Rechtsparteien in Brandenburg: zwischen Wahlalternative und Neonazismus, 1990-2020, hg. von Gideon Botsch und Christoph Schulze. , 23–50. Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung Band 2. Berlin: be.bra wissenschaft verlag » Publikationsdetails
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Annäherung an einen komplexen Begriff

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Annäherung an einen komplexen Begriff

Rainer Forst
Blätter der Wohlfahrtspflege, 168(2), 43-45. » Publikationsdetails

Polarisation and social cohesion: the ambivalent potential of religion in democratic socie-ties. Findings of a representative survey on the social role of religious and social identities in Germany and Switzerland, 2019

Antonius Liedhegener, Gert Pickel, Anastas Odermatt, Alexander Yendell und Yvonne Jaeckel
Georg-August-Universität Göttingen, Universität Leipzig, Universität Luzern » Publikationsdetails

Das Spannungsverhältnis von Feminismus, Säkularismus und Religion

Yael Kupferberg
Publiziertes Gespräch mit Angelika Poferl, Heidemarie Winkel, Nahed Samour und Dorothea Sattler. In: feministische Studien, Heft 1, 2021, hg. v. Aline Oloff, Angelika Poferl, Heidemarie Winkel, Berlin 2021, 103-125. » Publikationsdetails

Relationality and linked lives during transitions to parenthood in Europe: an analysis of institutionally framed work-care divisions

Daniela Grunow und Marie Evertsson
In: Families, Relationships and Societies 10, Nr. 1: 99–118 » Publikationsdetails
Ambivalenzen der Gleichheit: zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation

Ambivalenzen der Gleichheit: zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation

Jens Kersten, Stephan Rixen und Berthold Vogel (Hrsg.)
Gesellschaft der Unterschiede Band 63. Bielefeld: Transcript » Publikationsdetails

Meinungsfreiheit an der Universität: Unschärfen und Strohmänner (Antwort auf Lars Meier)

Richard Traunmüller und Matthias Revers
In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, Nr. 1: 137–146 » Publikationsdetails
Religion in der Populismusfalle?

Religion in der Populismusfalle?

Gert Pickel
In: Die Kirchen und der Populismus: interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik, hg. von Ilona Nord und Thomas Schlag. , 91–104. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) Band 59. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt » Publikationsdetails
Legitimacy beyond the state: normative and conceptual questions

Legitimacy beyond the state: normative and conceptual questions

N. P. Adams, Antoinette Scherz und Cord Schmelzle (Hrsg.)
London NewYork: Routledge, Taylor & Francis Group » Publikationsdetails

Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?

Christine Eckes & Janine Dieckmann
In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling [Hrsg.]: Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben, Jahrbuch Engagementpolitik 2021, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag » Publikationsdetails
Concepts of Democracy

Concepts of Democracy

Pritam Baruah und Uwe Volkmann
In: Democratic Constitutionalism in India and the European Union, hg. von Philipp Dann und Arun K. Thiruvengadam. , 43–74. Cheltenham: Edward Elgar » Publikationsdetails

Menschheit als Argument. Politisches Handeln angesichts existenzieller Risiken

Cord Schmelzle
In: Zeitschrift für Politische Theorie 11, Nr. 1–2020: 45–58 » Publikationsdetails

Dokumentation zur Generierung Multidimensionaler Lagen auf Basis des Sozio-Oekonomischen Panel.

Olaf Groh-Samberg, Theresa Büchler und Jean-Yves Gerlitz. 2021. Dokumentation zur Generierung Multidimensionaler Lagen auf Basis des Sozio-Oekonomischen Panel. Socium Bremen, 15.02.2021. url: https://www.socium.uni-bremen.de/uploads/Dokumentation_Multidimensionale_Lagen.pdf.
Socium Bremen » Publikationsdetails
Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe

Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe

Astrid Lorenz und Lisa H. Anders (Hrsg.)
Palgrave Studies in European Union Politics. Cham: Springer International Publishing » Publikationsdetails
Is There an East–West Divide over European Solidarity? Comparing European Citizens’ Attitudes Towards Cross-Border Solidarity 2016

Is There an East–West Divide over European Solidarity? Comparing European Citizens’ Attitudes Towards Cross-Border Solidarity 2016

Florian Kley und Holger Lengfeld
In: Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe, hg. von Astrid Lorenz und Lisa H. Anders. , 81–108. Palgrave Studies in European Union Politics. Cham: Springer International Publishing » Publikationsdetails
Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz

Die Mediatisierung des Wissens: eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz

Johannes Gemkow
Medienbildung und Gesellschaft Band 46. Wiesbaden [Heidelberg]: Springer VS » Publikationsdetails
Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland

Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland

Felix Axster & Jana König
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol » Publikationsdetails
Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg

Zur Einführung: Interview mit Michael Rothberg

Felix Axster & Jana König
In: Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung, hg. von Michael Rothberg. , 361–380. Berlin: Metropol » Publikationsdetails
Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen

Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen

David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa De Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel
In: DIW Wochenbericht. DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung » Publikationsdetails
Rassismus in der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Rassismus in der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Maria Alexopoulou
In: Bürger & Staat, Nr. 1/2-2021: 12–18 » Publikationsdetails

Arbeiten am Rechtsstaat, nicht am Abgrund

Birgit Apitzsch und Berthold Vogel
In: Makroskop, Nr. 5 » Publikationsdetails

Intergenerationaler Statuserhalt und berufsfeldspezifische Bildungsaneignung

Andrea Hense & Miriam Schad
In: forum erwachsenenbildung 54, Nr. 1: 35–38 » Publikationsdetails

Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz.

Daniel Geschke und Matthias Quent
In: Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt., hg. von Harpreet Kaur Cholia und Christin Jänicke. , 74–80. Münster: edition assemblage » Publikationsdetails
Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU

Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU

Ellen Bos und Astrid Lorenz (Hrsg.)
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden » Publikationsdetails
Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus

Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus

Christian Bender, Mario Hesse und Christoph Mengs
In: Jahrbuch des Föderalismus 2021 - Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, 22:193–206. Baden-Baden: Nomos » Publikationsdetails

Promises and pitfalls of qualitative longitudinal research

Betina Hollstein
In: Longitudinal and Life Course Studies 12, Nr. 1: 7–17 » Publikationsdetails
psychosozial 166: Psyche und Gesundheit in Zeiten der Pandemie

psychosozial 166: Psyche und Gesundheit in Zeiten der Pandemie

Steffen Elsner, Julia Schuler und Oliver Decker (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Organisiertes Engagement in Sachsen. Eine explorative qualitative Studie

Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl, Rudolf Speth, Tim Sydlik und Louis Wolfradt
In: Engagement in Sachsen. Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht, hg. von Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. , 43–87. » Publikationsdetails

‘Like a family tree’? Memories of ’68 in the German anti-austerity movement Blockupy

Priska Daphi & Jens Zimmermann
(2021) In: Social Movement Studies 20 (1), S. 93–114. DOI: 10.1080/14742837.2020.1729719. » Publikationsdetails
Multilinguale Multi-Sited Ethnography

Multilinguale Multi-Sited Ethnography

Halili Can
In: Angela Treiber, Kerstin Kazzazi & Marina Jaciuk (Hrsg.): Migration Übersetzen: Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration, S. 23–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. » Publikationsdetails

Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche „Haus der Demokratie“

Nicole Deitelhoff
Frankfurt/M: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung » Publikationsdetails
Antisemitismus in Deutschland – Kontinuität oder Zeitenwende?

Antisemitismus in Deutschland – Kontinuität oder Zeitenwende?

Yael Kupferberg
In: Zentralrat der Juden (Hrsg.): "Du Jude". Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen. Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 35-46. » Publikationsdetails
[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?

[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?

Axel Salheiser & Christoph Richter
Welche Rolle spielen Verschwörungsideologie und Antisemitismus bei Protesten in der Corona-Pandemie? Welche Bedeutung hat die populistische, radikale und extreme Rechte dabei? Wie sind die Akteur*innen im Messengerdienst Telegram miteinander vernetzt? Und welche Zusammenhänge bestehen zwischen [...] » Publikationsdetails
Anerkennung und Toleranz

Anerkennung und Toleranz

Rainer Forst
In: L. Siep, H. Ikäheimo & M. Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung (S. 85-91). Wiesbaden, Springer. » Publikationsdetails

[Open Access] Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Sina Arnold
Wenn von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft die Rede ist, sind oft junge Menschen mit arabischem Migrationshintergrund gemeint. Dabei gerät durch eine solche Verengung die gesamtgesellschaftliche Dimension aus dem Blick. Entscheidend ist: Antisemitismus muss entgegengetreten werden, egal [...] » Publikationsdetails
Die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen

Die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen

Klaus Günther
In: WestEnd - Neue Zeitschrift für Saozialforschung 17/2 (2020), S. 165-175 » Publikationsdetails
[Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?

[Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?

Klaus Günther
Je stärker moderne Gesellschaften demokratisch werden, desto mehr Strafrechtsfragen auf der Tagesordnung der Öffentlichkeit, Debatte und demokratischer Willensbildung. Der Artikel analysiert die historischen Bedingungen, wesentliche Merkmale und die Folgen der demokratischen Transformation. » Publikationsdetails
Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020

Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020

Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.)
Gießen: Psychosozial Verlag » Publikationsdetails
[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog

[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog

Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell (Hg.)
Begriff und Vorstellung des "Gesellschaftlichen Zusammenhalts" deuten auf einen komplexen Gegenstand, der in all seinen Facetten von einer einzigen Disziplin kaum gefasst werden kann. Um die sozialen Herausforderungen der Gegenwart zu analysieren, ist daher ein interdisziplinäres Zusammenwirken [...] » Publikationsdetails
›Nation‹ Revisited: Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Konzepts

›Nation‹ Revisited: Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Konzepts

Maria Alexopoulou
In: von Appen, Ralf & Hindrichs, Thorsten (Hrsg.), One Nation under a Groove. „Nation“ als Kategorie populärer Musik. Bielefeld: transcript, S. 31-48. » Publikationsdetails
[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)

[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)

Pascal Schwarzer
Genossenschaften haben sich ab dem 19. Jahrhundert in ganz Europa entwickelt. Dabei ist festzustellen, dass Genossenschaften in den einzelnen Regionen Europas unterschiedlich verstanden werden. Die verbindende Gemeinsamkeit aller Genossenschaften ist der demokratische Zusammenschluss einer [...] » Publikationsdetails
[Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)

[Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)

Anja Thiele & Joël Ben-Yehoshu
In: Wissen schafft Demokratie 8. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, S. 128-143. » Publikationsdetails
[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case

[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case

Matthias Revers, Richard Traunmüller
Revers und Traunmüller haben die Haltunger linker Studierender der Sozialwissenschaften in Frankfurt zu Fragen der Meinungsfreiheit untersucht. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass sich Studierende häufig sprachlich angegriffen fühlen und dass sich ein beträchtlicher Anteil für die Einschränkung der [...] » Publikationsdetails

[Open Access] Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?

Berthold Vogel
In: Bundeszentrale für politische Bildung » Publikationsdetails

Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland

Ayline Heller, Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.)
Gießen: Psychosozial-Verlag » Publikationsdetails
Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland.

Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland.

Matthias Quent
In: Harald Roth (Hrsg.): Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: Dietz-Verlag, S. 173–178. » Publikationsdetails
Kollektiv

Kollektiv

Mathias Berek
in: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer and Gerd Sebald (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Springer VS 2020. » Publikationsdetails
Der Begriff „soziale Gedächtnisse“

Der Begriff „soziale Gedächtnisse“

Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Kristina Chmelar, Mathias Berek, Hanna Haag & Michael Heinlein
in: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer and Gerd Sebald (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Springer VS 2020. » Publikationsdetails

Authoritarianism and the transgenerational transmission of corporal punishment

Vera Clemens, Oliver Decker, Paul Plener, Andreas Witt, Cedric Sachser, Elmar Brähler & Jörg Fegert
In: Child Abuse & Neglect 106 » Publikationsdetails
[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.

[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.

Christoph Richter
In: Überblick - Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrum für An-tirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, Nr. 3/2020 » Publikationsdetails
[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse

[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse

Matthias Quent & Jan Rathje
In: Friedrich-Ebert-Stiftung: Expertisen für die Demokratie » Publikationsdetails

Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich

Alexander Yendell & Gert Pickel
In: Uwe Backes & Steffen Kailitz (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? S. 61-80. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht » Publikationsdetails

Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?

Julia Schuler & Oliver Decker
In: Uwe Backes & Steffen Kailitz (Hrsg.): Sachsen – Eine Hochburg des Rechtsextremismus? S. 233-254. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht » Publikationsdetails
[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR

[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR

Anja Thiele
In: Wissen schafft Demokratie 7. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, S. 48-61. doi: 10.19222/202007/05 » Publikationsdetails
Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit

Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit

Felix Axster & Mathias Berek
In: Lierke, Lydia & Perinelli, Massimo (Hrsg.): Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive. Berlin: Verbrecher Verlag. S. 33-67. » Publikationsdetails
Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen

Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen

Maria Alexopoulou
Deutschland hat sich lange dagegen gesträubt, ein Einwanderungsland zu sein, zum Teil tut es das bis heute. Dabei waren nicht-deutsche und nicht als deutsch wahrgenommene Migrant*innen in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert ständig präsent – von den »Wanderarbeitern« aus Polen und Italien im [...] » Publikationsdetails

Junge Menschen als langfristige Risikogruppe der Covid-19-Pandemie: Ein empirischer Blick

Jonas Rees, Michael Papendick & Yann Rees
Online-Dossier des Deutschen Volkshochschul-Verbands zur Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona. » Publikationsdetails
Politisierung und soziale Bewegungen: zwei Perspektiven

Politisierung und soziale Bewegungen: zwei Perspektiven

Priska Daphi
In: Andreas Schäfer und David Meiering (Hrsg.): (Ent-)Politisierung? Die demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Leviathan Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 35: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 93–120. » Publikationsdetails
[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.

[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.

Philipp Gies, Jakob Stephan, Maren Stephan & Andreas Klee
In: Cathleen Bochmann & Helge Döring (Hrsg.): Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-73 » Publikationsdetails
[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany

[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany

Patrick Sachweh
In: Analyse & Kritik 42 (2), S. 369–398. DOI: 10.1515/auk-2020-0015. » Publikationsdetails
Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue

Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue

Rainer Forst et al. (Hrsg.)
Manchester: Manchester University Press. » Publikationsdetails
The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism

The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism

Rainer Forst
In: Jon Mandle & Sarah Roberts-Cady (Hrsg.): John Rawls: Debating the Major Questions, Oxford: Oxford University Press, S. 148-160. » Publikationsdetails
Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'

Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'

Rainer Forst
In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Stichworte zur Zeit. Ein Glossar, Bielefeld: transcript, S. 293-306. » Publikationsdetails
[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt

[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt

Sarah Herbst, Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler, Maike Simmank & Berthold Vogel
» Publikationsdetails
[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work

[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work

Julia Gruhlich, Konstanze Senge, Mascha Will-Zocholl
In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13(2), S. 5-11 » Publikationsdetails
[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand

[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand

Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung erwartet vom Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) die Erforschung von Bedingungen, Gefährdungen und Entwicklungsmöglichkeiten des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Zum Auftrag des FGZ gehört eine partizipativ gestaltete öffentliche [...] » Publikationsdetails
Zukunftsangst und Naherwartung: Über aktuelle Endzeitszenarien und ihre Konflikte

Zukunftsangst und Naherwartung: Über aktuelle Endzeitszenarien und ihre Konflikte

Albrecht Koschorke
In: Frank Adloff, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz & Sighard Neckel (Hrsg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit - Katastrophe. Krise. Normalisierung; S. 29-47. Frankfurt a.M./ New York: campus. » Publikationsdetails
[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV

[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV

Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig & Sabine Zinn
In: Survey Research Methods, 14(2), 195-203. https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7748 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] » Publikationsdetails

Völkische Siedler und braune Ideologie

Daniel Geschke
In: Aktuelle Analysen 76: Rechtes Land? Demokratie stärken. Hanns-Seidel-Stiftung. Broschüre. München. S. 66-73. » Publikationsdetails

Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht

Chritoph Richter, Daniel Geschke & Anja Klaßen
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2/20, Jg. 31, S. 148-157. » Publikationsdetails

[Open Access] Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors

Gert Pickel, Kazim Celik, Julia Schuler & Oliver Decker
In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, volume 4, pages 7–43 (2020) » Publikationsdetails

Empowerment, Emanzipation und Alltag: Das Inklusionsprojekt @54Kontraste

Tanja Kollodzieyski & Janine Dieckmann
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 32/2020, Heft 2, De Gruyter. » Publikationsdetails
[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society

[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society

Eva Herschinger, Kemal Bozay, Magdalena von Drachenfels, Oliver Decker & Christian Joppke
In: International Journal of Conflict & Violence (14) » Publikationsdetails

Direkt zu Informationen zum FGZ für…

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt