Schnelleinstieg und Informationen für…
Ausgewählte Veranstaltungen des FGZ
Göttingen
Arbeiten in der Pandemie. Klassenungleichheiten und sozialer Zusammenhalt
Blickwinkel-Tagung 2022: Objektiv begriffen, subjektiv betroffen
- 1
Aktuelles
Jahreskonferenz 2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen
Die Jahreskonferenz des FGZ findet vom Donnerstag, den 14. bis Samstag, den 16. Juli 2022 in Bremen statt. Es wird die erste große Zusammenkunft in Präsenz seit Gründung des FGZ sein – endlich also Gelegenheit zu intensivem Austausch und Diskussionen, um Erträge bisheriger Forschungen…
Wissenschaft und Gesellschaft in Dialog: Der Praxisrat am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt nimmt seine Arbeit auf
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wurde 2020 als bundesweiter Zusammenschluss von 11 Standorten gegründet. Mehr als 200 Wissenschaftler:innen betreiben hier interdisziplinäre geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zu Möglichkeiten und Herausforderungen des…
Rückblick auf Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“
In welchem Verhältnis stehen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus? Welchen Einfluss haben historische Kontinuitäten von Rassismus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Entwicklungen? Welche Erfahrungen machen aktuell Menschen, die in Deutschland von Rassismus betroffen sind? Und:…
Publikationen des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Publikationen finden

Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
![[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach [Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/lokal_extrem_rechts.jpg)
[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen
![[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten [Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/7/csm_tv6eli5_ssoar-2022-Rau_et_al-Rechtsextreme_Online-Kommunikation_in_Krisenzeiten_bf212a2956.png)
[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten
![[Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale) [Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/a/csm_Zrex_2_1_2022_9122193160.png)
[Open Access] Eine Woche im Herbst – Erinnerungspolitik als Zivilreligion am Beispiel der medialen Bearbeitung des Attentats von Halle (Saale)
![[open access] Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? [open access] Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/1/csm_RfM_Debatte_2021_-_Welche_Rassimusforschung_braucht_Deutschland_-_Abschlusspublikation_ca5fb8eed6.png)
[open access] Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu?

Die Weichen für Zusammenhalt und Gemeinwohl neu stellen! Soziologische Perspektiven auf Arbeitswelt und öffentliche Güter.

Zusammenhalt in ungewissen Zeiten. Gewerkschaften als Solidaritätsspeicher und die Herausforderungen der Transformation.

Prekäre Erwerbs- und Haushaltslagen

Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft
[Open Access] Debatte: »Das westliche Denken annullieren«
![[Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/f/csm_ic9uoba_HBI_Stellungnahme_MStV-E_023545ba53.png)
[Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
![[FGZ Working Paper #1] Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten [FGZ Working Paper #1] Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/documents/Bildschirmfoto_2021-12-23_um_13.37.47.png)
[FGZ Working Paper #1] Identität, Vulnerabilität & Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Alan Greenspan. The Age of Turbulence
Investition und Innovation. Für eine Politik öffentlicher Güter.

![[Open Access] Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen. [Open Access] Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/2/csm_334e94y_2112_Schmidt_5df2beec32.png)
[Open Access] Facebook- und Twitter-Nutzung der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021. Verbreitung, Aktivität und Informationsquellen.

Bild, Bilderverbot und Idolatrie
![[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values [Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/d/csm_8482-Article_Text-39856-1-10-20211220_4dac84ecf4.png)
[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values
![[Open Access] Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020 [Open Access] Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/2701-9624-2021-2-scaled.jpg)
[Open Access] Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020
![[Open Access] Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society [Open Access] Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_ignoring_racism_599ae7f207.png)
[Open Access] Ignoring Racism in the History of the German Immigration Society
![[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie [Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/b/csm_gh-76-449-2021_1d77d4446c.png)
[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie
![[Open Access] Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse. [Open Access] Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/4/csm_p_study_hbs_464_7df01aac40.png)
[Open Access] Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse.
The „Niemands“ – Heimatlose Ausländer in Mannheim

Sachsen zwischen Integration und Desintegration
Non-Citizens Protests in Germany since the 1980s

Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Rolle von Mediennutzung für das sozialräumliche Verbundenheitsempfinden entlang sozialer Lagen.
![[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus [Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/8/csm_8d5njo3_AP60FGZ_Zusammenhaltssensibler_Journalismus211028-4_a959f9ba92.png)
[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung

Zum Naturverständnis des Judentums

Rights of the Stranger in Jewish Moral. Reactions to M. Lazarus’ Ethics of Judaism in Imperial Germany

Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern – Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex

Der NSU als "Mikroholocaust". Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten.

Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.
![[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? [Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/cover_issue_54_de_DE.png)
[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
![[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie [Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/cover_issue_54_de_DE.png)
[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie
![[Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland [Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/Bildschirmfoto_2022-03-01_um_11.14.12.png)
[Open Access] Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland

The Thin Crust of Civilization. Lessons from the German Jewish Past
[Open Access] Verlockung der Historisierung
![[Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism [Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/d/csm_AJSP_Papendick_ad660af5f0.png)
[Open Access] Unknowing, indifferent, or committed: Relations between age and assessments of the German population’s involvement and inaction during the time of National Socialism
[Open Access] Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen

Die normative Kraft der Orte
![[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab [Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/6/csm_Gruen-Neuhof-Klee2021_Chapter_PolitischeBildungImDigitalenLa_749358a1bd.png)
[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab

Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places.

Konflikt und Kohäsion als Eckpunkte der Sozialpolitikforschung. Anmerkungen aus soziologischer Perspektive
Das Spannungsverhältnis von Feminismus, Säkularismus und Religion
Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?
‘Like a family tree’? Memories of ’68 in the German anti-austerity movement Blockupy

Antisemitismus in Deutschland – Kontinuität oder Zeitenwende?
![[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie? [Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/9/csm_Factsheet_Proteste_Corona_Gefahr_Demokratie_Institut_fuer_Demokratie_und_Zivilgesellschaft_Forschungsinstitut_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_21a7cec217.png)
[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?
[Open Access] Totgesagte cybern länger: Die digitale Gegenöffentlichkeit der AfD
[Open Access] Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen
![[Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne? [Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/1/csm_Guenther_Demokratie_Strafrecht_rg28_120guenther_4bf457718e.png)
[Open Access] Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?

Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020
![[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog [Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/9/csm_Deitelhoff_et_al_Sammelband_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_2020_cfd74b504c.png)
[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog

›Nation‹ Revisited: Geschichte und Gegenwart eines ambivalenten Konzepts
![[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG) [Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_Pascal_Schwarzer_policypaper_regionale_Kulturlandschaft_2020_0a2effc586.png)
[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)
[Open Access] Not a Given Object. What Historians can Learn from the Reflexive Turn in Migration Studies
![[Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen) [Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/7/csm_WsD8_Beitrag_Anja_Thiele_und_Joel_Ben-Yehoshua_02c0df0fff.png)
[Open Access] Antisemitismus in Thüringen. Erste Erkenntnisse der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen)
![[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case [Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Revers_Traunmueller_Article_FreeSpeechInDanger_2020_03751ab393.png)
[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case
[Open Access] Schrumpfende Regionen: ein ostdeutsches Schicksal?
Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland
![[Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung [Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/Publikationen/Publikationen_2020/fff.jpg)
[Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung
[Open Access] Losers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic

Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland.

Kollektiv

Der Begriff „soziale Gedächtnisse“
Authoritarianism and the transgenerational transmission of corporal punishment
![[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie. [Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/1/csm_Ueberblick032020_b082d3a7c3.png)
[Open Access] Krisenmobilisierung: Konjunktur von Verschwörungs- und Ungleichwertigkeitsideologien während der Coronapandemie.
![[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse [Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/b/csm_16415_6fa425fb8a.png)
[Open Access] Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse
Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich
Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?
![[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR [Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/f/2/csm_Thiele_3136b06b0b.png)
[Open Access] Zweierlei Kontinuitäten. Antisemitismus in der DDR

Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit

Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen
Junge Menschen als langfristige Risikogruppe der Covid-19-Pandemie: Ein empirischer Blick

Politisierung und soziale Bewegungen: zwei Perspektiven
![[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten. [Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/0/csm_Gies2020_Chapter_ResonanzRaeumeErforschenBildenU_1cdf0599fe.png)
[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.
![[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany [Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/c/csm_10.1515_auk-2020-0015_2bcf7a383e.png)
[Open Access] Social Integration and Right-Wing Populist Voting in Germany

Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue

The Point of Justice: On the Paradigmatic Incompatibility between Rawlsian ‘Justice as Fairness’ and Luck Egalitarianism

Wahrheit. Demokratische Macht und 'alternative Fakten'
![[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt [Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/0/csm_SOFI_Papier_Corona_auf_dem_Land_II_5b89cffa82.png)
[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt
![[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work [Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/5/csm_AIS-20-2-01_Editorial_Gruhlich_et_al_38e53c8071.png)
[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work
![[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand [Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/2/csm_WarsewaBlesesGueldner_Soziologie_3_2020-1_d23fa4383b.png)
[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand

Zukunftsangst und Naherwartung: Über aktuelle Endzeitszenarien und ihre Konflikte
![[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV [Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/f/csm_7748-Article_Text-25256-1-10-20200602_97cc505742.png)
[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV
Völkische Siedler und braune Ideologie
Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
[Open Access] Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Empowerment, Emanzipation und Alltag: Das Inklusionsprojekt @54Kontraste
![[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society [Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/3/csm_3807-Article_Text-18748-2-10-20201105_d2ffe38573.png)
[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society
Das FGZ auf Twitter
Neuigkeiten vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und seinen Teilinstituten in aller Kürze.
Folgen auf TwitterForschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Ein Verbund aus elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen analysiert gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart.
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Institut, das in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt ist und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nimmt. Zusammen werden die fast 200 Wissenschaftler*innen aus vielen verschiedenen Disziplinen mit empirischen Untersuchungen und großangelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Die Forscher*innen decken Aspekte wie Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Ungleichheiten und Solidarität, Medien und Konfliktkultur, Polarisierung und Populismus, aber auch Antisemitismus und Hasskriminalität ab und erforschen diese im europäischen Vergleich und darüber hinaus.
Zum FGZ gehören die Technische Universität Berlin sowie die Universitäten Bielefeld, Bremen, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Hannover, Konstanz und Leipzig sowie das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen, das Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena. Die Geschäftsstelle des Instituts ist an den drei koordinierenden Standorten Bremen, Frankfurt und Leipzig angesiedelt.