Veranstaltungsreihe
"Zusammenhalt ist..."

Podiumsdiskussion + Meet&Greet

Die zentrale Veranstaltungsreihe „Zusammenhalt ist …?“ bringt Redner:innen aus dem FGZ, aber auch aus Zivilgesellschaft, Kultur, Medien, Politik und Wirtschaft zusammen. Außerdem können alle Interessierten im Anschluss an die Podiumsdiskussion mit den Wissenschaftler:innen des jeweiligen Standorts direkt ins Gespräch kommen.

Welche Fragen wir diskutieren?

Was ist gesellschaftlicher Zusammenhalt? Wodurch zeichnet er sich aus? Wo ist er erfahrbar und wo gefährdet? Und ist gesellschaftlicher Zusammenhalt immer positiv besetzt? Welche unterschiedlichen Vorstellungen von Zusammenhalt treffen deutschlandweit aufeinander?

Wo finden die Veranstaltungen statt?

„Zusammenhalt ist…?“ ist die Veranstaltung für den Blick auf das große Ganze. Die elf Standorte des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt verschreiben sich dem Ziel, diese Frage zu beleuchten. Die Veranstaltung wird daher bundesweit an allen Standorten des FGZ Halt machen.

Wer ist eingeladen?

Kurz gesagt: alle! Die Veranstaltungsreihe richtet sich gleichermaßen an akademische und interessierte Kreise aus Praxis und Öffentlichkeit.


ThumbnailStandort Halle | 30. Januar 2023 | 17 Uhr | Zazie Kino Bar (Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle)

Zusammenhalt ist...unbequem! 

Thumbnail

Das Thema des Abends

Wie können wir zusammenhalten, wenn wir uns nicht einig sind? Prof. Andreas Petrik von der Uni Halle erforscht diese und weitere Fragen mithilfe von Schüler:innen. Wie er das macht? Er lässt sie ein Dorf gründen!

Indem Jugendliche sich vorstellen, in einem leerstehenden Bergdorf eine neue Gesellschaft zu gründen, werden sie mit eigenen und fremden Werten konfrontiert. Die jeweils in der fiktiven Welt des Dorfes auftauchenden Entscheidungsaufgaben (Häuserverteilung, Arbeitsteilung, Gesetzgebung u.a.) und die dabei auftretenden Konflikte bieten den Stoff für die Entdeckung grundlegender gesellschaftlicher Probleme, die gemeinsam politisch gelöst werden müssen.

Eines ist in jedem Fall klar: einfach oder bequem ist es nicht.

Wer, wann, wie, wo?

Montag, 30. Januar 2023, 17 Uhr im Zazie Kino Bar (Kleine Ulrichstraße 22, 06108 Halle)
Es diskutieren Prof. Andreas Petrik (Professor für Didaktik der Sozialkunde), Dr. Karamba Diaby (Bundestagsabgeordneter) und Heike Herrmann (Direktorin und Sekundarschullehrerin). Es moderiert Rebecca C. Schmidt (Geschäftsführerin des FGZ).

Der Eintritt ist frei, Einlass ab 16:30 Uhr. Um Anmeldung unter veranstaltungen-fgz@uni-frankfurt.de wird gebeten.

 
von links nach rechts: Heike Herrmann, Andreas Petrik, Rebecca C. Schmidt, Karamba Diaby
Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung:Hier stellen sich unsere Hallenser Kolleg:innen vor:

ThumbnailStandort Berlin | 05. September 2022 | 20 Uhr | Tieranatomisches Theater

Zusammenhalt ist...gefährlich? 

Thumbnail
In ihrem neuen Roman „Dunkelblum“ beschreibt Eva Menasse den engen Zusammenhalt in einer Kleinstadt, die gemeinsam die eigene verbrecherische Vergangenheit beschweigt und dann langsam (fast) vergisst. Wir wissen um die jahrzehntelangen Kämpfe, die es brauchte, um diese Form des Zusammenhalts nach und nach aufzubrechen. Aber wie steht es heute? Befördert ein als staatliche Aufgabe verstandenes Gedenken umgekehrt wirklich einen neuen gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und wie fügt sich hier der Kampf gegen Antisemitismus ein? Wann ist Zusammenhalt gefährlich?
Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung:Hier stellen sich unsere Berliner Kolleg:innen vor: