Summer School

12. bis 14. September 2023 in Leipzig

Das Karriereentwicklungsprogramm des FGZ lädt vom 12. bis 14. September 2023 zu seiner vierten Sommerschule zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt als globaler Grundbegriff“ ein. Direkt im Anschluss findet die Jahreskonferenz des FGZ ebenfalls in Leipzig statt, zu der alle Teilnehmer:innen herzlich eingeladen sind. Die Sommerschule richtet sich an Doktorand:innen und Postdocs des FGZ, aber auch an Forschende außerhalb des Instituts, deren Arbeiten in engem Zusammenhang mit dem Thema der Sommerschule stehen. Mit ihrem Workshop-Charakter bietet die Sommerschule die Möglichkeit, Dissertationen oder weitere Forschungsprojekte in allen Phasen – von der ersten Skizze bis zu fertigen Papers und Kapiteln – sowie Projektantragsskizzen mit Peers und erfahrenen Wissen­schaftler:innen offen zu diskutieren. Ein weiteres Anliegen der Sommerschule, die direkt in die Jahrestagung des FGZ übergeht, ist es – wie auch schon im vergangenen Jahr in Bremen – innerhalb des ortsverteilten und interdisziplinären Instituts in einen Dialog zu treten und den Austausch zwischen den Teilprojekten an allen Standorten und zwischen Wissenschaftler:innen, aber auch mit Praktiker:innen außerhalb des FGZ, zu befördern.

Thematischer Fokus

Gesellschaftliche Grundbegriffe sind entscheidend für die sozialwissenschaftliche Analyse von Gesellschaft und ermöglichen es, komplexe soziale Phänomene besser zu verstehen. Dabei sind diese Grundbegriffe nicht statisch, sondern entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter, enthalten neue Konnotationen und können je nach theoretischem, ideellem oder historischem Rahmen und Kontext unterschiedliche Bedeutungen annehmen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt scheint über die vergangenen zwei Dekaden zu solch einem Grundbegriff zu werden. Die Sommerschule greift im Rahmen ihres übergreifenden Themas die Frage auf, ob und weshalb gesellschaftlicher Zusammenhalt zu einem solchen Grund- oder Leitbegriff geworden ist, und wie er global interpretiert wird.

Die Sommerschule möchte insbesondere Beiträge einladen, die helfen, die Unterschiede in der Art und Weise, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen und zu praktizieren, in den Mittelpunkt der Debatte zu rücken, um davon ausgehend die Frage zu stellen, warum sich so viele verschiedene Interpretationen unter dem einen (im Werden begriffenen) gesellschaftlichen Grundbegriff versammeln. Welche Transformationen regionaler und nationaler, transnationaler bzw. transregionaler Reichweite werden damit adressiert und wie verständigen sich Akteur:innen innerhalb von Gesellschaften und zwischen Gesellschaften darüber, wie ihr gesellschaftlicher Zusammenhalt aussehen soll?

Programm der Summer School

Vollständiges Programm herunterladen

Dienstag, 12.09.2023

11:00 - 13:00: Eröffnung der Sommerschule
Grußwort Gert Pickel (Leipzig)
Roundtable zur Entwicklung des Konzepts „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Tim Schröder (Bremen), Sonja Ganguin (Leipzig), Isabel Müller (Halle), Gert Pickel (Leipzig), Fabian Rasem (Frankfurt). Moderation: Jakob Hartl (Halle)

13:00 - 14:00: Mittagessen

14:00 - 15:30: Panel 1: Zusammenhalt, Partizipation und Demokratie
Chair: Clara Dilger (Leipzig)
Melanie Dietz (Frankfurt): Same, Same But Different. The Gender Gap in Political Participation and the Influence of Gender Attitudes
Alena Marie Rathke (Halle): Das feministische Potential der eingetragenen Genossenschaft (eG)
Comments: Christi van der Westhuizen (Nelson Mandela University), Hanna Lotte Lund (Berlin)

15:30 - 16:00: Kaffeepause

16:00 - 17:00: Versammlung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des FGZ

17:00 - 18:30 Keynote
Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin): Gesellschaftlicher Zusammenhalt als neuer Schlüsselbegriff und die Rolle der politischen Bildung (online)
Moderation: Matthias Middell (Leipzig); Zoom-Link zum Vortrag

19:00: Abendessen

 

Mittwoch, 13.09.2023

9:30 - 11:45: Panel 2: Gesellschaft vs. Gegengemeinschaft in gesellschaftlichen Krisen/Konflikten
Chair: Maria Schiffels (Jena)
Zarin Aschrafi (Leipzig): Der Ort der „Gesellschaft“, oder: warum die Gesellschaft zum Problem wurde. Gedanken zur historischen Semantik eines Schlüsselbegriffs des 20. Jahrhunderts
Eric von Dömming (Frankfurt): Gegengemeinschaften und Abolitionismus
Vincent Raim (Frankfurt): Ver- und Entsicherheitlichung von Migration. Staatliche Diskursdynamiken zur Zeit der Migrationskrise 2015
Comments: Barbara Lüthi (Leipzig), Taylan Yildiz (Frankfurt)

11:45 - 12:00: Kaffeepause

11:45 - 13:15: Panel 3: Regionale Kontexte des Zusammenhalts
Chair: Luisa Pischtschan (Leipzig)
Tobias Jaeck und Isabel Müller (beide Halle): Der Sozialitätsindex - Zusammenhalt auf regionaler Ebene messen und verstehen
Maike Reinhold (Göttingen): Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Erfahrung
Comments: Jean-Yves Gerlitz (Bremen), Jakob Hartl (Halle)

13:30 - 14:30: Mittagessen

14:30 - 17:00: Panel 4: Zusammenhaltserfahrungen und Zusammenhaltseinstellungen
Chair: Anne Speer (Bremen)
Eric Nissen (Bremen): Erfahrungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Welche lebensweltlichen Erfahrungen machen Menschen in Deutschland und welche Unterschiede bestehen zwischen den drei Kontexten Familie, Nachbarschaft und Beruf?
Tim Schröder (Bremen): The analysis of political divides in Germany: From polarization and cleavages to social milieus
Hannah Immler (Hamburg): Repertoires öffentlicher Anbindung und Einstellungen zum gesellschaftlichen Zusammenleben
Comments: Annedore Hoppe (Leipzig), Clara Dilger (Leipzig)

18:00 - 19:30: Bootstour (Start 17:30 ab Villa Tillmanns, Elsterboot, Rennbahnweg 2)

20:00: Abendessen (Restaurant Monchi, Beethovenstraße 10)

 

Donnerstag, 14.09.2023

9:30 - 10:00: Input Datenzentrum
Jean-Yves Gerlitz (Bremen)

10:00 - 11:30: Panel 5: Konzepte des Zusammenhalts
Chair: Johannes Gemkow (Leipzig)
Anne Speer (Bremen): Do Authoritarians and Social Dominants hold different kinds of prejudice?
Fabian Rasem (Frankfurt): Zusammenhalt als Kompromiss. Drei Perspektiven des politischen (Neo-)Pluralismus
Comments: Immo Fritsche (Leipzig), Andreas Zick (Bielefeld, tbc)

12:00 - 13:00: Mittagessen im Hotel Felix (Jahreskonferenz)

13:30: Eröffnung der Jahreskonferenz des FGZ

Ablauf

Die Sommerschule besteht aus thematischen Panels mit jeweils 3 Vorträgen von je 20 Minuten. Jeder Vortrag wird von einer:m erfahrenen Wissenschaftler:in (Postdoc und/oder PI) ausführlich kommentiert und anschließend im Panel diskutiert (25 Minuten). Die Vortragenden haben die Möglichkeit, sich Kommentator:innen selbst zu suchen oder es werden ihnen fachlich kompetente Kommentierende gestellt. Es wird darum gebeten, die Papers oder Kapitelentwürfe bis 4. September einzureichen; diese werden den Kommentierenden und den Teilnehmenden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort & Unterbringung

Die Sommerschule wird in der Villa Tillmanns (Wächterstraße 30, 04107 Leipzig) stattfinden – vom Hauptbahnhof aus in 20 Minuten zu Fuß oder mit der Straßenbahnlinie 9 in Richtung S-Bhf. Connewitz (Haltestelle „Neues Rathaus“) zu erreichen.

Im Hotel Felix (Augustusplatz 1-3, 04109 Leipzig) ist ein Festkontingent für die Übernachtungen der Teilnehmer:innen der Sommerschule eingerichtet. Das Hotel ist fußläufig in 7 Minuten vom Hauptbahnhof und 15 Minuten von der Villa Tillmanns zu erreichen.

Die Übernachtungskosten werden vom Karriereentwicklungsprogramm getragen. Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme an der Sommerschule (und anschließend an der FGZ-Jahreskonferenz) bei Dr. Martina Keilbach.