Prof. Dr. Jonas Rees - (C) Universität Bielefeld

Prof. Dr. Jonas Rees

Mitglied im Institutsrat, Sprecher Teilinstitut Bielefeld, Mitglied im Ausschuss Innovation und Strategie, Projektleiter

Standort Bielefeld

Kurzprofil

Jonas Rees hat Applied Social Psychology (M.Sc.) an der University of Sussex und Psychologie (Diplom) an der Universität Bielefeld studiert, wo er anschließend zur Frage promovierte, warum Menschen sich in der Umweltschutzbewegung engagieren und welche Rolle Emotionen in diesem Kontext spielen. Seine Forschungsschwerpunkte am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld, wo er seit 2017 arbeitet, sind mit Emotionen und Konflikt assoziierte Gruppenprozesse, sowie die sozialpsychologischen Aspekte von Erinnerungskultur und gesellschaftlichem Wandel. Aktuell koordiniert er den Aufbau des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Bielefeld.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Als Sozialpsychologe kreist meine Forschung darum, wie unsere Mitgliedschaft in sozialen Gruppen unser Denken, Fühlen und Handeln prägt und regelmäßig zu Konflikten führt. Ein Großteil meiner Arbeit verfolgt dabei einen empirischen und anwendungsorientierten Ansatz, in dem stets die Frage im Vordergrund steht, welche praktischen Implikationen sich aus den Forschungsergebnissen ableiten lassen und wie diese umgesetzt werden können. Mit Blick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt interessiert es mich besonders, wie Menschen in ihrem Alltag Zusammenhalt herstellen - im Stadtteil, in der Familie, oder in selbstorganisierten Gruppen. Ich beschäftige mich außerdem damit, wie Zusammenhalt durch gemeinsames Erinnern und die sogenannte Erinnerungskultur gestärkt oder gefährdet werden kann. Aus Erfahrung und Überzeugung arbeite ich zu diesen Forschungsthemen mit Kolleg*innen und Praktiker*innen in methodisch vielfältigen und interdisziplinären Teams - am liebsten in solchen, die gut zusammenhalten

Publikationen (Auswahl)

Rees, Jonas/ Papendick, Michael/ Rees, Yann/ Wäschle, Franziska/ Zick, Andreas (2020): Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Deutschland. IKG Bielefeld. Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

Papendick, Michael/ Rees, Jonas/ Wäschle, Franziska/ Zick, Andreas (2020): MEMO - Multidimensionaler Erinnerungsmonitor III/ 2020, Stiftung EVZ Berlin.

Rees, Jonas/ Rees, Yann P. M/ Hellmann, Jens H./Zick, Andreas (2019). Climate of hate: Similar correlates of far right electoral support and right-wing hate crimes in Germany. Frontiers in Psychology, 10:2328.

Rees, Jonas/ Papendick, Michael/ Zick, Andreas (2019): Mapping Memory Culture in Germany: What, how, and why Germans remember, in: Mukherjee, Sahana & Salter, Phia (Hrsg.): History and collective memory from the margins - A global perspective, New York: Nova Science Publishers. S. 323-340. 

Rees, Jonas H./ Lamberty, Pia (2019). Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Zick, Andreas/ Küpper, Beate/  Berghan, Wilhelm (Hrsg.): Verlorene Mitte – Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland (S. 203-222). Bonn: Dietz.

» zurück zur Personenübersicht