FGZ-Wissenschaftsblog

Am FGZ sind über 200 Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen tätig. Wir erforschen vergangene oder gegenwärtige Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Ungleichheiten und Solidarität, Medien und Konfliktkultur, Polarisierung und Populismus bis hin zu Antisemitismus, Rassismus und Hasskriminalität. Dabei stehen lokale, regionale, nationale und transnationale Räume im Fokus. Um diese Fülle an Themen und Methoden zu erfassen, geben wir im FGZ-Blog regelmäßig Einblicke in laufende Forschungsarbeiten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und thematisieren öffentliche Debatten oder neue Krisenphänomene, blicken zurück auf Veranstaltungen und nehmen Stellung zu neuen Publikationen.
Dem Redaktionsteam gehören an: Constanze Blum (Leipzig), Natalie Grimm (Göttingen), Christopher Möllmann (Konstanz), Cord Schmelzle (Frankfurt), Jan-Hinrik Schmidt (Hamburg) und Maxi Weibel (Leipzig). Die Redaktionsleitung liegt bei Mathias Rodatz (Leipzig).
Fragen, Anregungen oder Beitragsvorschläge jederzeit an blogredaktion@uni-leipzig.de.
Gesellschaftliche Konflikte in der Pandemie: Neue Spaltungen oder alte Brüche?
Zu Beginn der Pandemie war vielerorts ein Hauch von Solidarität zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen zu spüren. Nachbarschaftshilfen…
Understanding the Russian Invasion of Ukraine: Four Analytical Lenses
For many in the European Union, war has unexpectedly come very close and is creating new links in thought: the question of how we want to live and…
Rassistisches Recht und Recht gegen Rassismus. Juristische Einsichten in ein schwieriges Verhältnis.
Seit diesem Jahr untersuchen im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt 23 neue Projekte Rassismus in öffentlichen Institutionen…
Unentschieden. Wie der russische Krieg die chinesische Gesellschaft polarisiert
Der Russland-Ukraine-Krieg schockiert die Welt – nicht nur in Hinblick auf den Krieg selbst, sondern auch auf diejenigen, die den Kriegsausbruch…
Eine umstrittene Figur. Wie Eric Zemmour die französische Politik aufmischt
Am 10. April 2022 treten die französischen Wähler:innen an die Wahlurne, um über die nächste Präsidentschaft zu bestimmen. Die Entscheidung wird sehr…
Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort
Angesichts von Digitalisierung und Globalisierung gerät es manchmal aus dem Blick: Menschen erleben gesellschaftlichen Zusammenhalt maßgeblich „vor…
Bildhafte Aneignungen. Antisemitismus und Bildlichkeit im digitalen Zeitalter
Was haben Bilder mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun? Inwiefern beeinflusst das Christentum unsere heutigen Sehgewohnheiten? Wie gefährlich ist…
Lohnungleichheit und die Rolle der Unternehmen
Können ungleiche Löhne unsere Gesellschaft spalten? Am FGZ Halle wird untersucht, wie es um die Lohnungleichheit in Deutschland steht, wie sie sich…
Der Antisemitismus der „Anderen“?
Verschwörungstheorien im Rahmen von Corona, judenfeindliche Ausschreitungen bei Protesten um den Israel-Palästina-Konflikt, rechtsextrem motivierte…
„Zusammenhaltssensibler Journalismus“ – Wie geht das?
Man konnte es beim Brexit beobachten, während der so genannten „Flüchtlingskrise“ und nun im Zuge von Corona: Gesellschaftlicher Zusammenhalt rückt…