Resonanz statt Dissonanz: Über die Taktgeber des gesellschaftlichen Gesprächs

Tagung

Handelskammer Hamburg, Adolphplatz 1, 20457 Hamburg
Hamburg
14. Hamburger Mediensymposium

Die öffentliche Kommunikation ist ins Rutschen geraten: Diskurse und Gruppen scheinen immer stärker auseinanderzudriften, die politische Social-Media-Kommunikation verändert sich, die Botschaften werden polarisierender, Desinformationskampagnen stärker. Gleichzeitig wird vom Journalismus erwartet, das gemeinsame gesellschaftliche Gespräch am Laufen zu halten.

Was passiert da eigentlich gerade? Wie reagieren Journalismus und andere Stakeholder auf die Veränderungen? Welche Erwartungen stellen wir an traditionelle Medienhäuser und soziale Medien? Und wie können Politik und Regulierung einen gemeinsamen Diskurs vielfältiger Stimmen absichern?

Gemeinsam möchten wir beim 14. Hamburger Mediensymposium diese und weitere Fragen beleuchten und freuen uns, Sie am 18. Juni 2024 in der Handelskammer Hamburg begrüßen zu dürfen.

Programm 

13:30 Begrüßung 

N.N., Handelskammer Hamburg 

Eva-Maria Sommer, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein 


13:45 Einführung des Moderators 

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Hamburg, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

13:50 Teil I: Impulse - was verändert sich gerade und inwiefern betrifft dies die Grundfesten der Medienordnung?

 

13:50-14:10 Polarisierungsdynamiken und Kommunikationsstrategien rechter Akteure in sozialen Medien 

Jan Rau, M.Sc.; Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Hamburg, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut 


14:10–14:30 Herausforderungen aus Sicht der Medienregulierung 

Prof. Dr. Eva Ellen Wagner, Juristische Fakultät, Universität Augsburg


14:30–14:50 Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht der Journalismus? (tba) 


14:50–15:10 Bericht aus der Praxis der MA HSH: Was können, was dürfen die Medienanstalten im Hinblick auf die Entfernung von rechten Inhalten? 

Eva-Maria Sommer, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein


15:10-15:30 Nachfragen via Slido 


15:30–16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:15 Teil II: Podiumsdiskussion: Wie reagieren gesellschaftliche Akteure in unterschiedlichen Öffentlichkeiten auf die Herausforderungen?  

 

Moderation: Anna von Garmissen, Leibniz-Institut für Medienforschung 

  • Martin Fuchs, Politikberater, Blogger, Speaker 
  • Vanessa Bitter, dpa, #UseTheNews 
  • Hendrik Lünenborg, Direktor des Landesfunkhauses Hamburg NDR 
  • Tim Klaws, Public Policy and Government Relations Expert, TikTok (tbc) 

17:15  Abschluss 

 

Danach Ausklang auf der Dachterrasse der Handelskammer 

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung über dieses Formular gebeten.

Das Hamburger Mediensymposium wird veranstaltet von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), dem Hamburger FGZ-Standort (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut), und der Handelskammer Hamburg.

Referent:innen

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Hamburg

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Leibniz-Institut für…
j.schmidt@leibniz-hbi.de
 Jan Rau
Hamburg

Jan Rau

Jan Rau ist seit August 2020 im Media Research Methods Lab des Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI) für…
j.rau@leibniz-hbi.de

Kontakt

Dr. Wiebke Schoon
Hamburg

Dr. Wiebke Schoon

Dr. Wiebke Schoon ist seit Juni 2021 Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) und arbeitet…
w.schoon@leibniz-hbi.de
» zurück zur Veranstaltungsübersicht