Soziale Medien und soziale Verantwortung

Kaum ein gesellschaftliches Ereignis kann heute ohne die Rolle sozialer Medien verstanden werden: Bei Aufregung in der Popkultur, Skandalen in der Politik oder auch bei Hass und Hetze im Netz sind die digitalen Plattformen nicht nur Austragungsorte, sondern auch Akteure des öffentlichen Diskurses. Indem sie Kommunikationsregeln festlegen, Grenzen setzen und Inhalte ordnen sowie moderieren, beeinflussen sie, wie Konflikte ausgetragen werden.

Damit kommt den digitalen Plattformen nicht nur eine gestaltende Rolle in den Debattenkulturen liberaler Demokratien zu, sondern auch eine soziale Verantwortung. Wie nehmen digitale Plattformen diese Rolle an? Auf welchen Grundsätzen beruht ihr Verantwortungsempfinden? In welche Maßnahmen drückt sich verantwortungsethisches Handeln (nicht) aus? Und was heißt das für zivilgesellschaftliches Engagement online und offline?

Diese Fragen möchten wir mit unseren Gästen diskutieren:

  • Dr. Amélie Heldt ist Assoziierte Forscherin am Hans-Bredow Institut in Hamburg und arbeitet zu Fragen der Regulierung sozialer Medien.
  • Anna-Lena von Hodenberg ist die Leiterin von HateAid und berät Menschen, die im Netz belästigt und attackiert werden.
  • Nina Morschhäuser ist Head of Public Policy, Government and Philantrophy bei Twitter und ist Ansprechpartnerin für zivilgesellschaftliche Belange.

Moderiert wird das Foyergespräch von Maik Fielitz.

  • Maik Fielitz ist wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Hier leitet wo er das Projekt „Die Politik digitaler Plattformen im Kontext rechtsextremer und verschwörungsideologischer Mobilisierung“.

Tickets

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es gibt eine Abendkasse. Wir empfehlen aber die Bestellung eines Tickets im Vorfeld. Das Ticket kann erstellt werden im Ticketshop des Deutschen Nationaltheaters Weimar → https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3259.

Die DNT-Foyergespräche sind eine Veranstaltungsreihe in Kooperation des Deutschen Nationaltheaters Weimar und dem FGZ-Teilinstitut Jena.

Soziale Medien und soziale Verantwortung

Forschungsprojekte

JEN_T_01
TIDE – Transfer innovativ denken
» Projektbeschreibung

Kontakt

 Kathy Kursawe
Jena

Kathy Kursawe

Kathy Kursawe studierte Medienwissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In…
Kathy.Kursawe@idz-jena.de
» zurück zur Veranstaltungsübersicht