Prof. Dr. Jost Reinecke

Prof. Dr. Jost Reinecke

Projektleiter

Standort Bielefeld

Kurzprofil

Jost Reinecke ist seit 2004 Universitätsprofessor für Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Seine Forschungsschwerpunkte: Rational-Choice Theorien in den Sozialwissenschaften: Theoretische und empirische Bedeutung; Methodologie und Anwendung von Klassifikations- und Strukturgleichungsmodellen im Querschnitt und Längsschnitt; Entwicklung von Verfahren zur mehrfachen Ersetzung von fehlenden Werten in komplexen Datensätzen; Entwicklung der Jugendkriminalität im Altersverlauf; die Bedeutung der Dimensionen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für die Erforschung an gesellschaftlichem Zusammenhang.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Innerhalb des FGZ interessieren mich Dimensionen und mögliche Erklärungskonzepte des gesellschaftlichen u. sozialen Zusammenhalts auf der Grundlage bestehender (Surveys), die im Interdisziplinären Institut für Konflikt- u. Gewaltforschung an der Universität Bielefeld aber auch in anderen Institutionen (z.B. Bertelsmann-Stiftung) erhoben wurden. Die systematische und vollständige Erfassung sowohl zentraler Erklärungskonzepte des gesellschaftlichen Zusammenhalts als auch die Dimensionierung im Sinne eines „konstruktiven“ und „destruktiven“ Zusammenhalts stehen dabei im Vordergrund. Des Weiteren interessiert mich eine systematische Evaluation relevanter, aber bisher noch nicht in diesem Forschungskontext berücksichtigter Konzepte (z.B. Ungerechtigkeitssensibilität). Als Längsschnittforscher steht für mich die Reliabilität und Validität der Dimensionen des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Hinblick auf das im FGZ geplante Monitoring im Zeitverlauf (zentrale Panelstudie) im Vordergrund.

Publikationen (Auswahl)

Boers, Klaus/ Reinecke, Jost (Hrsg.) (2019): Delinquenz im Altersverlauf. Erkenntnisse der Langzeitstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Band 20 der Reihe "Kriminologie und Kriminalsoziologie". Münster und New York: Waxmann.

Grau, Andreas/ Gross, Eva/ Reinecke, Jost (2011): Abgehängte Sozialräume - die Bedeutung von Jugendarbeitslosigkeit für Orientierungslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 10, Frankfurt: Suhrkamp Verlag. S. 129-150.

Legge, Sandra/ Reinecke, Jost/ Klein, Andreas (2009): Das Kreuz des Wählers. Die Auswirkungen von politischer Entfremdung und Fremdenfeindlichkeit auf das Wahlverhalten in abgehängten Regionen. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 7, Frankfurt: Suhrkamp Verlag. S. 53-72.

Mansel, Jürgen/ Reinecke, Jost (2008): Gefühlte Desintegrationszonen - Kontexteffekte für die Abwertung schwacher Gruppen. In: Groenemeyer, Axel/ Wieseler, Silvia (Hrsg.): Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 527-551

Hüpping, Sandra/ Reinecke, Jost (2007): Abwärtsdriftende Regionen. Die Bedeutung sozioökonomischer Entwicklungen für Orientierungslosigkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 5, Frankfurt: Suhrkamp. S. 77-101.

» zurück zur Personenübersicht