Prof. Dr. Christopher Daase

Prof. Dr. Christopher Daase

Mitglied im Ausschuss Transfer, Projektleiter

Standort Frankfurt am Main

Kurzprofil

Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt und stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Er ist Leiter des Programmbereichs „Internationale Sicherheit“ sowie Co-Leiter des Programmbereichs „Transnationale Politik“ an der HSFK. Christopher Daase ist zudem Vorsitzender des Forschungsbeirats der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beratungskreises „Fachdialog Sicherheitsforschung“ des BMBF. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sicherheitspolitik und -kultur, Terrorismus- und Radikalisierungsforschung, Internationale Institutionen und Organisationen sowie Völkerrecht. Christopher Daase studierte Politikwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Hamburg, Freiburg, Berlin und Harvard und promovierte 1996 an der FU Berlin.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

die Frage, inwiefern Sicherheit und Unsicherheit Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. Dabei interessiere ich mich insbesondere für die Art und Weise, wie über Bedrohungen und Risiken gesprochen, wie Warnungen kommuniziert und mit eingetretenen Schäden und Verlusten umgegangen wird. Die Vermutung ist, dass der gesellschaftliche Diskurs über Sicherheit wesentlich dazu beiträgt, wie Menschen und ganze Gesellschaften die Fähigkeit nationaler und internationaler Institutionen beurteilen, Sicherheit zu gewährleisten und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt prägt.

Publikationen (Auswahl)

Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole (2017): Opposition und Dissidenz in der Weltgesellschaft. Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand, in: Daase, Christopher/ Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/ Pfister, Jannik/ Wallmeier, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internationalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS. S. 121-150.

Daase, Christopher/ Biene, Janusz/ Junk, Julian/ Müller, Harald (Hrsg.) (2016): Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Frankfurt a. M.: Campus.

Daase, Christopher (2015): On Paradox and Pathologies. A Cultural Approach to Security, in: Junk, Julian/ Schlag, Gabriele/ Daase, Christopher (Hrsg.): Transformations of Security Studies. Dialogues, Diversity and Discipline, London: Routledge. S. 82-93.

Daase, Christopher (2013): Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates. Eine Einführung, in: Christopher Daase/ Stefan Engert/ Julian Junk (Hrsg.): Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur. Frankfurt a. M.: Campus. S. 3-15.

Daase, Christopher (2013): Politische und rechtliche Konsequenzen der erweiterten Sicherheit, in: Fischer-Lescano, Andreas/ Mayer, Peter (Hrsg.): Recht und Politik globaler Sicherheit. Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze, Frankfurt a. M.: Campus. S. 11-42. 

» zurück zur Personenübersicht