
Kurzprofil
Andreas Klee ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Universität Bremen. Seit 2012 ist er Direktor des dort ansässigen Zentrums für Arbeit und Politik. Promoviert hat er an der Universität Oldenburg mit einer qualitativen Studie zur Politischen Urteilsbildung. Seine aktuellen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind sozialwissenschaftlicher Wissenstransfer in Form digitaler Bildungsarchitekturen, Demokratie- und Partizipationsforschung sowie die bremische Landespolitik.
Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Seine Bedeutung für unterschiedliche Zielgruppen beschreibbar zu machen und die daraus folgenden Konsequenzen für deren individuelle und kollektive Lebensführung in unterschiedlichen sozialen/politischen Arenen und Erfahrungsfeldern (z.B. Schule, Betrieb, Nachbarschaft, Verwaltung/z.B. Teilhabe, Mitbestimmung, Gemeinwohl) zu reflektieren. Darauf aufbauend möchte ich Gestaltungsoptionen im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt ausloten und erproben.
Forschungsprojekte
Publikationen (Auswahl)
Klee, Andreas u.a. (2020): Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten. In: Bochmann, Cathleen/ Döring, Helge (Hrsg.): Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: Springer. S. 53 -73.
Partetzke, Marc/ Klee, Andreas (2020): „Wenn man jetzt ganz gut arbeitet und sich so anstrengt und man kriegt trotzdem wenig Geld“ – Mit Kindern über soziale Ungleichheit sprechen. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Grundlagen und Praxisbeispiele Baltmannsweiler. S. 161-174.
Partetzke, Marc/ Klee, Andreas (2016): Partizipieren können, wollen und dürfen! Politikwissenschaftliche Aspekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In: Gürlevik, Aydin/ Hurrelmann, Klaus/ Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen, Wiesbaden: Springer. S. 27-43.