Was nun? Gesellschaftlicher Zusammenhalt nach Corona - Podiumsdiskussion - FGZ live

Podiumsdiskussion zur Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt 09.07.2021

Über die Teilnehmer*innen

Armin Nassehi ist Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er lehrt und forscht dort zu Fragen der Kultursoziologie, Politischen Soziologie, Religionssoziologie, Wissens- und Wissenschaftssoziologie. 2020 ist er in den „Expertenrat Corona“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung berufen worden.

Die Psychologin Jule Specht ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie zu den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung, Wohlbefinden, soziale Beziehungen und politische Psychologie forscht und lehrt.

Wiebke Loosen ist Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut und Professorin an der Universität Hamburg. Zurzeit forscht sie zum Zustand der sich wandelnden Journalismus/Publikum-Beziehung sowie zur Transformation des Journalismus in einer sich wandelnden Medienumgebung.

Armin Schäfer ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er zur Responsivität des Deutschen Bundestags sowie zum Zusammenhang von sozialer und politischer Ungleichheit und den Ursachen der Nichtwahl forscht und lehrt. Seit 2018 ist er Vorsitzender der Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft.

Moderation: Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Sprecherin des FGZ

Über die Veranstaltung

Wir durchleben eine epochale Krise, deren Dimensionen erst nach und nach sichtbar werden. In einer solchen Zeit, in der es darum geht, eine existenzielle Bedrohung abzuwenden und Solidarität zu üben, wird der soziale Zusammenhalt intensiv beschworen. Aber was genau heißt dabei Zusammenhalt, und woraus speist er sich in unterschiedlichen Kontexten? Ist die Kooperationsbereitschaft in der Krise beispielsweise eine Konsequenz des Vertrauens in zentrale politische Institutionen – das von den politischen Einstellungen der Betroffenen abhängt – oder ergibt sie sich aus Gefühlen der Verbundenheit auf lokaler oder regionaler Ebene, die weniger politisiert sind? Kehrt in der Krise die praktisch wirksame Idee einer nationalen „Schicksalsgemeinschaft“ zurück oder offenbaren sich hier die Muster neuartiger Solidaritätsbeziehungen, die nicht entlang staatlicher Grenzen verlaufen? Die Jahreskonferenz 2021 des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt widmet sich diesen Fragen unter dem ambivalenten Titel „Zusammenhalt in der Krise“. Das Programm umfasst neben insgesamt zwölf Panelveranstaltungen mit Beiträgen aus dem FGZ einen Abendvortrag von Leibniz Preisträger Steffen Mau und zwei Podiumsdiskussionen. Die Videos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserem Kanal in der Playlist „FGZ live“.

Weitere Videos des FGZ finden Sie auf unserem Youtube Kanal.

Dieses Video steht unter einer Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0

  • Krise
  • Frankfurt am Main
  • Podiumsdiskussion
  • Video
Back