Schriftenreihe

Zentrale Forschungsergebnisse aus dem FGZ erscheinen ab Januar 2024 in unserer neuen Schriftenreihe im Campus Verlag.

Der »Gesellschaftliche Zusammenhalt« ist zu einer neuen politischen Leitvokabel geworden. Konflikte, Krisen und Ungleichheiten erscheinen als Gefahren für den Zusammenhalt, politische Programme formulieren einhellig das Ziel seiner Stärkung. Daraus erwachsen neue Fragen für die Forschung: Wie lässt sich Zusammenhalt wissenschaftlich begreifen? In welchem Verhältnis steht der Begriff zu anderen Leitvokabeln, zu etablierten sozial- und geisteswissenschaftlichen Konzepten? Wie lassen sich Zusammenhalt und seine Einflussfaktoren fassen und empirisch messen oder beschreiben – und was ist aus den Ergebnissen für Politik und Gesellschaft zu lernen? An welchen Stellen sind Begriff, Konzept und die damit gefassten gesellschaftlichen Verhältnisse zu kritisieren? Und was lässt sich dazu im historischen und globalen Vergleich erfahren? Die neue Reihe präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), an dem über 200 Wissenschaftler:innen an 11 Standorten zu diesen Fragen forschen. Die Reihe wird von den Sprecher:innen Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell für das FGZ herausgegeben.

Zusammenhalt durch Recht?

Hg. v. Klaus Günther, Daniel Thym, Uwe Volkmann
Erscheint: März 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

Inwiefern kann das Recht sozialen Zusammenhalt stärken? Einerseits wird ihm traditionell eine Ordnungs- und damit zugleich eine Befriedigungsfunktion zugeschrieben, ohne die eine komplexe Gesellschaft nicht existieren kann. Andererseits organisiert es diese Gesellschaft zunächst nur als ein Nebeneinander von Rechtspersonen, wodurch nicht notwendig ein Miteinander von Bürger:innen entsteht. Ausgehend von dieser Analyse gehen die Beiträge des Bandes der Frage nach, welche weiteren Leistungen das Recht für sozialen Zusammenhalt erbringen kann, welche Grenzen ihm dabei gesetzt sind und welche Folgeprobleme hieraus entstehen.

Varianzen des Zusammenhalts. Historisch und transregional vergleichende Perspektiven

Hg. v. Matthias Middell
Erscheint: März 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

Der Begriff des »Gesellschaftlichen Zusammenhalts« entwickelt sich immer mehr zu einer Leitvokabel sowohl liberal-demokratischer als auch autoritär regierter Gesellschaften. Die Beiträge dieses Bandes hinterfragen seine Verwendung aus historischer und globaler Perspektive. Mithilfe empirischer Fallstudien machen sie die Vielfalt von Konzeptionen und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts sichtbar und legen damit ihre Kontextabhängigkeit sowie geschichtliche Einbettung offen. So wird es möglich, die gegenwärtige Konjunktur des Begriffs zu erklären und einer unreflektierten Universalisierung entgegen zu treten.

Die Grenzen des Zusammenhalts. Wie Inklusion und Exklusion zusammenhängen

Hg. v. Axel Salheiser, Maria Alexopoulou, Christian Meier zu Verl, Alexander Yendell
Erscheint: Februar 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

In diesem Band geht es um die Kräfte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordern: polarisierende Themen wie Migration, Diversität, sozioökonomischer und demografischer Wandel, Klimapolitik, aber auch (Rechts-)Populismus und -extremismus, politische Radikalisierung und Rassismus. Eine Leitfrage ist, inwiefern aus einer Störung des Status Quo und des gesellschaftlichen Konsenses auch Handlungsressourcen freigesetzt werden können und Wandel eine positive Besetzung erfährt.

Sozialer Zusammenhalt vor Ort. Analysen regionaler Mechanismen

Hg. v. Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees, Berthold Vogel
Erscheint: Februar 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

Gesellschaftlicher Zusammenhalt besteht nicht von selbst, sondern ist auf bestimmte Mechanismen seiner Genese angewiesen. Davon ausgehend beschäftigen sich die Beiträge dieses Bandes mit der Frage, welche Mechanismen dies konkret sind und wie sie sich hervorbringen lassen. Auf der Grundlage einer eigenen repräsentativen Panelstudie diskutieren sie, wie soziale Kohäsion auf lokaler Ebene etabliert und aufrechterhalten werden kann. Zugleich verdeutlichen ihre Analysen die Vielfalt der empirischen Erklärungsansätze gesellschaftlichen Zusammenhalts.

 

Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente

Hg. v. Holger Backhaus-Maul, Sonja Fücker, Martina Grimmig, Viktoria Kamuf, Jessica Nuske, Matthias Quent
Erscheint: Januar 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen und Probleme eingesetzt werden kann.

Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society

Hg. v. Yudit Namer, Anne Stöcker, Amani Ashour, Janine Dieckmann, Philipp Schmidt, Carmen Zurbriggen
Erscheint: Juni 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

From different academic perspectives, the volume highlights realities of life and experiences of people in a diverse society on an individual, social, and political level, which are related to their ascribed non-normativity. The book combines different research approaches and results on intersectionality and marginalization discussing their relation to social cohesion. It contributes to a better understanding of how marginalized groups are marked as »not belonging« based on multiple dimensions and are systematically excluded in terms of participation and other democratic principles.

Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte - Themen - Analysen 

Hg. v. Berthold Vogel, Harald Wolf
Erscheint: Juni 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

Driftet die Arbeitsgesellschaft immer mehr auseinander, ist ihr Zusammenhalt zunehmend gefährdet? Zentrale Befunde der soziologischen Arbeitsforschung wie »Entgrenzung«, »Prekarisierung« oder »Fragmentierung« legen dies nahe und weisen auf gesellschaftliche Fliehkräfte und Desintegration hin. Aktuelle Umbrüche durch Digitalisierung, sozial-ökologische Transformation und Coronakrise scheinen soziale Spaltungen ebenfalls zu vertiefen, Polarisierungen zuzuspitzen, und Zusammenhalt zu gefährden. »Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt« ist vor diesem Hintergrund eine naheliegende, aber bislang vernachlässigte Fragestellung der soziologischen Zeitdiagnostik. Sie wird in diesem Band erstmals von national wie international prominenten Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen Perspektiven aufgegriffen und analysiert.

Contested Climate Justice – Challenged Democracy: International Perspectives

Hg. v. Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz, Axel Salheiser
Erscheint: Juli 2024 | Campus Verlag (Informationen & Bestellung)

This international anthology is dedicated to the discourses, agitations and dynamics that have prevented, delayed, and slowed down, or even reversed, necessary transformation steps in global climate protection to this day. The book brings together contributions by authors from 15 countries. It pays special attention to the interplay between climate protection policy, climate justice and democratic cohesion. The interdisciplinary and international perspective should make it possible to illuminate and compare the climate protection-regressive, anti-democratic and even (far) right-wing policies of Western industrialized nations – embedded in their respective social contexts – and to contextualize them regarding the historical conditions of their emergence and global inequality regimes. What is the situation in different countries with regard to the social connectivity of the above- mentioned positions and policies, taking into account the differences and commonalities of historical, social and political preconditions?