Prof. Dr. Günter Warsewa

Prof. Dr. Günter Warsewa

Projektleiter

Standort Bremen

Kurzprofil

Schwerpunkte meiner Forschungsarbeit lagen neben empirischen, industriesoziologischen Studien im Göttinger SOFI später an der Universität Bremen stadt- und regionalsoziologische und umweltsoziologische Arbeiten. An der Universität Bremen bin ich von Beginn an in der Kooperationsforschung tätig, d.h. in einer Forschungstradition, die auf der Kooperation von Universität und Arbeiter- jetzt: Arbeitnehmerkammer beruht. Dementsprechend ist das heutige Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), das ich zehn Jahre lang (2009  -19) als Direktor geleitet habe, wie seine Vorgängereinrichtungen seit 1971, nicht nur auf Grundlagenforschung sondern auch auf Transfer, Politikberatung und politisch-praktische Anwendungen von sozialwissenschaftlichen Konzepten und Befunden verpflichtet. 

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Mein Interesse an Gesellschaftlichem Zusammenhalt ist
1. auf die Bedeutung von Ungleichheit und insbesondere von sozialer Polarisierung, Segregation und Benachteiligung im urbanen Umfeld für die Ausprägungen von gesellschaftlichem Zusammenhalt und dessen Erosion gerichtet. 2. ist mir daran gelegen, sozialwissenschaftliche Forschung und Expertise in praktischen Wissenstransfer zu überführen. Das FGZ bietet die Chance mittels Transferforschung die Bedingungen und Wirkmechanismen der Verwendung von sozialwissenschaftlichem Wissen zwischen Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft zu analysieren. Dabei ist 3. insbesondere zu fragen, ob und wie das Wechselspiel von Politik und Sozialwissenschaft optimiert werden kann. 

Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

Warsewa, Günter/ Bleses, Peter/ Güldner, Matthias (2020): Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand. In: Soziologie Jg. 49:3, im Erscheinen 

Böhme, René/ Chojnowski, Patrick/ Overbeck, Anna/ Warsewa, Günter (2018): Armutspolitik in Bremen. Bilanzierung bisheriger Maßnahmen zur Beförderung von Teilhabe und sozialem Zusammenhalt sowie Empfehlungen für zukünftige Strategieentwicklung. Bremen.

Warsewa, Günter (2018): Die Schule im Stadtteil: Motor oder Bremsklotz für soziale Integration? In: Bering, Kunibert; Niehoff, Rolf (Hrsg.): Urbanität. Problemfelder der Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena-Verlag. S.97 -107.

Böhme, René/ Warsewa, Günter (2017): Urban Improvement Districts as new form of local governance. In: Urban Research & Practice Vol. 10, Iss. 3.2017. S. 247-266.

Warsewa, Günter (2017): Neighbourhood-Based School Strategies for Education and Integration. In: Th. Coelen/A.J. Heinrich/A. Million (Hrsg.): Education, Space and Urban Planning. Springer VS-Verlag Switzerland. S. 39-47.

Becke, Guido/ Warsewa, Günter (2017): Erweiterte Subjektperspektive  - Neue Ansprüche an Arbeit und Nach. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 10, H. 2. S. 3-6.

Dingeldey, Irene/ Holtrup, André/ Warsewa, Günter (Hrsg.) (2015): Wandel der Governance der Erwerbsarbeit. Wiesbaden: Springer.

» zurück zur Personenübersicht