[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)
Abstract
![[Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG) [Open Access] Die Förderung der regionalen Kulturlandschaft als mitgliederbezogener Förderzweck im Sinne des §1 Genossenschaftsgesetz (GenG)](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/0/2/csm_Pascal_Schwarzer_policypaper_regionale_Kulturlandschaft_2020_0a2effc586.png)
Kulturgenossenschaften verfolgen ausweislich ihrer Satzungen zumindest auch - teilweise sogar ausschließlich - die Schaffung eines kulturellen Angebots, die Förderung von Kunst und Kultur sowie den kulturellen Austausch. Diese Förderzwecke scheinen zunächst klassische Zwecke der Dritt- oder Gemeinwohlförderung zu sein, kommen sie doch neben der kleinen Zahl von Mitgliedern auch einer großen Zahl von Nichtmitgliedern zugute. Der Beitrag beleuchtet in diesem Zusammenhang zwei Förderzwecke, nämlich die „Erhaltung eines kulturellen Angebots“ und den „gemeinschaftlichen kulturellen Austausch“. Der Förderzweck der „Erhaltung eines kulturellen Angebots“ knüpft daran an, dass Kulturgenossenschaften häufig in Reaktion auf einen bevorstehenden oder bereits stattgefundenen Wegfall eines konkreten kulturellen Angebots entstehen. Mit dem Förderzweck des „gemeinschaftlichen kulturellen Austauschs“ soll weitergehend dem Umstand Rechnung tragen, dass eine Kulturlandschaft auf ein breites und vielfältiges Publikum angewiesen ist, um eine lebendige Kulturlandschaft sein zu können.