Publikationen

Kulturpolitik und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Johannes Crückeberg und Peter Dirksmeier
» Publikationsdetails
![[Open Access] Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen [Open Access] Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/Policy_Paper_C01_Schatten.png)
[Open Access] Begrifflichkeit und rechtliche Bewertung von Rassismus in Institutionen
Judith Froese, Daniel Thym, Marie-Louise Reuter, Larissa Schuler & Johannes Siegel
» Publikationsdetails
On society’s reachability, representability, and ability for dialogue: Exploring the interrelation between journalism and social cohesion
Julius Reimer, Verena Albert und Wiebke Loosen
» Publikationsdetails




Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation
Knut Tullius & Berthold Vogel
» Publikationsdetails
Gleichzeitig ungleich: Inmitten der pandemischen Arbeitswelt
Sarah Herbst, Rüdiger Mautz & Berthold Vogel
» Publikationsdetails

Gelöschte Tweets im Bundestagswahlkampf 2021
Philipp Kessling, Felix V. Münch und Gregor Wiedemann
» Publikationsdetails
Den »Gesellschaftlichen Zusammenhalt« dezentrieren. Einblicke in ein kritisches Vokabular von »Schlüsselbegriffen«
Anna Pollmann und Christopher Möllmann
» Publikationsdetails

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aufwachsen in Krisen und Konflikten
Baris Ertugrul und Ullrich Bauer (Hrsg.)
» Publikationsdetails


Die zusammenhaltende Region
Peter Dirksmeier, Sonja Fücker & Johannes Crückeberg
» Publikationsdetails

Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
» Publikationsdetails

Neue Partei und rechte Traditionen: Die Unterstützung der AfD aus intergenerationaler Perspektive
Martin Kroh, Karolina Fetz und Jannes Jacobsen
» Publikationsdetails

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hannover: Wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der praktischen Initiativen-Arbeit
Daniela Kempa, Dominika Vogs, Paula Bleick, Anne Weirauch, Falco Knaps, Sylvia Herrmann und Sonja Fücker
» Publikationsdetails

Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.
Axel Salheiser, Christoph Richter und Matthias Quent
» Publikationsdetails

Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
» Publikationsdetails

Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum
Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler und Berthold Vogel
» Publikationsdetails
![[Open Access] Grundgesetz und Rassismus [Open Access] Grundgesetz und Rassismus](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/grundgesetz_und_rassismus.png)

Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households
Mirjam M Fischer, Martin Kroh, Lisa De Vries, David Kasprowski, Simon Kühne, David Richter und Zaza Zindel. 2021. Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households. In: European Sociological Review 38, Nr. 2: 321–335. doi: 10.1093/esr/jcab050.
» Publikationsdetails

Antislawismus – Zwischen Popkultur und Diskriminierungsrealitäten. IDZ-Kurzanalyse #3
Anna Koemets und Janine Dieckmann
» Publikationsdetails

Das Soziale Orte Konzept - Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss
Sarah Herbst, Maike Simmank & Berthold Vogel
» Publikationsdetails

Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda
Hande Abay Gaspar & Manjana Sold
» Publikationsdetails

Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft
Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder und Deborah Sielert (Hrsg.)
» Publikationsdetails


Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker:innen
Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Über Freund- und Feindschaften im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus
MeronMendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold
» Publikationsdetails

Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien?
René Lehweß-Litzmann, Berthold Vogel, Anja Sonnenburg, Ines Thobe, M. Ingo Wolter, Bennet Krebs & Tobias Maier.
» Publikationsdetails
Time, Affect, Knowledge. The Embodied Institution of Social Protest Movements
Sandrine Gukelberger und Christian Meyer
» Publikationsdetails

Conversational Organization and Genre. Approaches to Language and Culture
Christian Meyer und Benjamin Quasinowski
» Publikationsdetails


Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung
Natalie Grimm, Robin de Greef & Ina Kaufhold
» Publikationsdetails

Regionalwirtschaftliche Wertschöpfungseffekte aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen innerhalb einer Kommune
Katharina Kolb, Mario Hesse und Maren Springsklee
» Publikationsdetails


Klimarassismus: der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende
Matthias Quent, Christoph Richter und Axel Salheiser
» Publikationsdetails

The importance of citizenship for deserving COVID-19 treatment
Marc Helbling, Rahsaan Maxwell, Simon Munzert und Richard Traunmüller
» Publikationsdetails

Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten
Sonja Ganguin, Julia Nickel und Uwe Sander
» Publikationsdetails
Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?
Jan Menzner und Richard Traunmüller
» Publikationsdetails

Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken
Christoph Richter, Axel Salheiser, Fabian Klinker
» Publikationsdetails

Kontingenz von Zusammenhalt und Rassismus: Herausforderungen für Forschung und Gesellschaft
Yasemin Shooman, Matthias Quent, Taylan Yldiz
» Publikationsdetails

Teil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration
Linda Kelmendi, Kathrin Leipold, Stefan Schlagowsky-Molkenthin
» Publikationsdetails

Rassismus in Institutionen – Gründe und Grundgedanken der Erforschung
Gert Pickel & Matthias Middel
» Publikationsdetails

Wissenschaftsbasierte Antirassismusarbeit – Handlungspotenziale für Politik, Institutionen und Zivilgesellschaft
Katharina König-Preuss, Tahera Ameer, Martin Thüne, Cornelius Helmert
» Publikationsdetails

Wissen schafft Demokratie 11/2022: Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hrsg.)
» Publikationsdetails

„Frieden statt ‚GRÜN‘!“ Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter. IDZ-Kurzanalyse
Fabian Klinker, Noah Marschner, Janine Patz & Christoph Richter
» Publikationsdetails

EFBI Digital Report 2: Ausstieg aus der Demokratie: Einblicke in Sächsische Telegram-Gruppen & Kanäle
Johannes Kiess (FGZ Leipzig) & Gideon Wetzel (Hg.)
» Publikationsdetails

Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität
Christian Helge Peters
» Publikationsdetails

The law of global digitality
Herausgeber*innen: Matthias C. Kettemann, Alexander Peukert & Indra Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.)
» Publikationsdetails

What makes a violent mind? The interplay of parental rearing, dark triad personality traits and propensity for violence in a sample of German adolescents
Alexander Yendell, Vera Clemens, Julia Schuler & Oliver Decker
» Publikationsdetails
Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany
Mirko K. Braack, Nadja Milewski und Heike Trappe. 2022. Crossing Social Boundaries in an Immigration Context: Exogamy and Gendered Employment Patterns in Unions in Germany. In: Gender Issues 39, Nr. 2: 142–176. doi: 10.1007/s12147-021-09281-8.
» Publikationsdetails

Gesellschaftliche Sozialintegration. Konzeptionelle Grundlagen und offene Fragen.
Daniela Grunow, Patrick Sachweh, Uwe Schimank und Richard Traunmüller
» Publikationsdetails

Gesellschaftliche Integration aus psychologischer Perspektive
Asbrock, Frank und Immo Fritsche
» Publikationsdetails

Politische Unterstützung und Systempersistenz unter Einfluss des Klimawandels
Susanne Pickel & Gert Pickel
» Publikationsdetails

EFBI Digital Report 1: Extrem rechte Online-Mobilisierung zwischen Corona und Krieg
Johannes Kiess (FGZ Leipzig) & Gideon Wetzel (Hg.)
» Publikationsdetails

EFBI Policy Paper 2022-2: Akteure der Zivilgesellschaft fühlen sich handlungsfähig, aber auch bedroht
Johannes Kiess (FGZ Leipzig), Nikolas Dietze & Sophie Bose
» Publikationsdetails
Artikel | Habermas zur Ukraine - Faktizität und Vergeltung
Cord Schmelzle (FGZ Frankfurt)
» Publikationsdetails
![[Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft [Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/a/d/csm_s41682-022-00107-2_d7de264969.png)
[Open Access] Antisemitismus in Berlin. Verbreitung, Gründe, Erfahrungen, Folgen und Umgangsweisen in der Zivilgesellschaft
Gert Pickel, Selana Tzschiesche, Katrin Reimer-Gordinskaya & Oliver Decker
» Publikationsdetails

Die beharrliche Mitte - Wenn investive Statusarbeit funktioniert
Nils C. Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank.
» Publikationsdetails
EFBI Policy Paper 2022-1: Verschwörungsglaube bei Jugendlichen
Johannes Kiess (FGZ Leipzig), Marius Dilling, Clara Schiessler & Fiona Kalkstein
» Publikationsdetails

(Re)activations of Tricontinentalism in the Past and in the Present
Grimaldi, Anna und Sandrine Gukelberger
» Publikationsdetails

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen & Diana Schacht.
» Publikationsdetails

Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment
Philipp Jaschke, Lea-Maria Löbel, Magdalena Krieger, Nicolas Legewie, Martin Kroh, Jannes Jacobsen und Diana Schacht
» Publikationsdetails
![[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach [Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/lokal_extrem_rechts.jpg)
[Open access] Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach
Axel Salheiser & Matthias Quent
» Publikationsdetails
![[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten [Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/7/csm_tv6eli5_ssoar-2022-Rau_et_al-Rechtsextreme_Online-Kommunikation_in_Krisenzeiten_bf212a2956.png)
[Open Access] Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten
Jan Rau, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie Pia Heldt
» Publikationsdetails

Vom Getrennten und Gemeinsamen. Bedingungen multidirektionalen Erinnerns in der Migrationsgesellschaft
Arnold, Sina und Sebastian Bischoff
» Publikationsdetails

Heuristiken des politischen Entscheidens
Karl-Rudolf Korte, Gert Scobel und Taylan Yildiz
» Publikationsdetails

Im Spannungsfeld von Solidaritätsansprüchen und Relativierungsvorwürfen: Zum Konzept der multidirektionalen Erinnerung
Jana König & Dr. Felix Axster (FGZ Berlin)
» Publikationsdetails


Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft
Jens Kersten, Claudia Neu, Berthold Vogel
» Publikationsdetails
Digital Turbulence: Building a democratic society in times of digital turmoil
Jan Rau & Felix M. Simon
» Publikationsdetails
Modernization Losers’ Revenge? Income Mobility and Support for Right- and Left-Wing Populist Parties in Germany
Jörg Hartmann, Karin Kurz und Holger Lengfeld
» Publikationsdetails
Spotlight on Artificial Intelligence and Freedom of Expression: A Policy Manual
Eliska Pirkova, Matthias Kettemann, Marlena Wisniak, Martin Scheinin, Emmi Bevensee, Katie Pentney, Lorna Woods, Lucien Heitz, Bojana Kostic, Krisztina Rozgonyi, Holli Sargeant, Julia Haas & Vladan Joler
» Publikationsdetails
![[Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/5/f/csm_ic9uoba_HBI_Stellungnahme_MStV-E_023545ba53.png)
[Open Access] Schriftliche Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf zu Auftrag und Strukturoptimierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Valerie Rhein, Stephan Dreyer & Wolfgang Schulz
» Publikationsdetails
Fleischkonsum und Fleischverzicht/ Ernährung im Kontext des aktuellen Fluchtgeschehens
Maren Möhring und Jana Rückert-John (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Rally Effect in the Covid-19 Pandemic: The Role of Affectedness, Fear, and Partisanship
Melanie Dietz, Sigrid Roßteutscher, Philipp Scherer & Lars-Christopher Stövsand
» Publikationsdetails
Freiwilligenagenturen in Deutschland. Die Befunde der dritten quantitativen Wiederholungsbefragung
Karsten Speck, Holger Backhaus-Maul & Maud Krohn
» Publikationsdetails

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Felix Axster & Mathias Berek
» Publikationsdetails



Die Bundestagswahl 2021 in Thüringen: Rechtsradikalismus und regionale politische Kultur
Axel Salheiser und Christoph Richter
» Publikationsdetails

Hassgewalt und fehlende Solidarität - zur Kommunikation und Rolle der Mehrheitsgesellschaft.
Amani Ashour, Daniel Geschke und Janine Dieckmann
» Publikationsdetails
Collective climate action: When do people turn into collective environmental agents?
Immo Fritsche und Torsten Masson
» Publikationsdetails

Comeback des Autoritarismus-Konzepts: autoritäres Syndrom und autoritäre Dynamik zur Erklärung rechtsextremer Einstellung
Johannes Kiess, Julia Schuler, Oliver Decker und Elmar Brähler
» Publikationsdetails


Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung
Sebastian Kurtenbach, Armin Küchler & Yann Rees
» Publikationsdetails

Taking to the Streets in Germany – Disenchanted and Confident Critics in Mass Demonstrations
Priska Daphi, Sebastian Haunss, Moritz Sommer & Simon Teune
» Publikationsdetails

Effiziente Transferwege der Bundesmittel im föderalen Gefüge
Thomas Lenk, Christian Bender, Mario Hesse und Maren Springsklee
» Publikationsdetails
Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020
Christoph Richter, Maximilian Wächter, Jost Reinecke, Axel Salheiser, Matthias Quent & Matthias Wjst
» Publikationsdetails
![[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values [Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/4/d/csm_8482-Article_Text-39856-1-10-20211220_4dac84ecf4.png)
[Open Access] Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values
Andrea Cederquist & Johannes Crückeberg
» Publikationsdetails
![[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie [Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/9/b/csm_gh-76-449-2021_1d77d4446c.png)
[Open Access] Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie
Peter Dirksmeier & Angelina Göb
» Publikationsdetails

Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen I
Matthias Middell (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Raumimaginationen und Verräumlichungsprozesse
Maren Möhring, Gabriele Pisarz-Ramirez und Ute Wardenga
» Publikationsdetails
Lässt sich „Cancel Culture“ empirisch belegen? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte.
Paula-Irene Villa, Richard Traunmüller und Matthias Revers
» Publikationsdetails

Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse
Stefan Rüb, Kristin Carls, Martin Kuhlmann, Berthold Vogel, Svetlana Winter & Rüdiger Krause
» Publikationsdetails

»Zusammenhaltssensibler Journalismus« – Wie geht das?
Michelle Albert, Verena Albert, Julius Reimer und Wiebke Loosen
» Publikationsdetails
Taking sides: theories, practices, and cultures of participation in dissent
Elke Bippus, Anne Ganzert und Isabell Otto (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Die Entstehung der kritischen Kriminologie – auch aus dem Geist der Ethnomethodologie. Ein Interview mit Fritz Sack
Meier zu Verl, Christian und Christian Meyer
» Publikationsdetails

Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck
Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse
» Publikationsdetails
![[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus [Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/c/8/csm_8d5njo3_AP60FGZ_Zusammenhaltssensibler_Journalismus211028-4_a959f9ba92.png)
[Open Access] Zusammenhaltssensibler Journalismus
Wiebke Loosen, Julius Reimer & Verena Albert
» Publikationsdetails

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – Reaktionen der Mehrheitsbevölkerung
Oliver Decker & Julia Schuler
» Publikationsdetails


Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors.
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Geodaten in der Öffentlichen Verwaltung: Modernisierung der öffentlichen Leistungserbringung durch Digitalisierung
Christoph Mengs, Christian Bender und Mario Hesse
» Publikationsdetails
![[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört? [Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/cover_issue_54_de_DE.png)
[Open Access] Religion, Vorurteile und Rechtsextremismus – kommt zusammen, was nicht zusammengehört?
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
» Publikationsdetails
![[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie [Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/user_upload/cover_issue_54_de_DE.png)
[Open Access] Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits- und Ungleichheitssoziologie
Andrea Hense, Daniel Baron, Fabian Beckmann, Fabian Hoose
» Publikationsdetails
Examining air pollution (PM10), mental health and well-being in a representative German sample
Katja Petrowski, Stefan Bührer, Bernhard Strauß, Oliver Decker und Elmar Brähler
» Publikationsdetails

Die konstruierte Ost-West Spaltung – Akteure und Kulturen der Gesellschaftsgestaltung
Oliver Hidalgo und Alexander Yendell. 2021. Die konstruierte Ost-West Spaltung – Akteure und Kulturen der Gesellschaftsgestaltung. In: Deutschland ist eins: vieles: Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung, 361–437. Frankfurt: Campus Verlag, 15.09.2021
» Publikationsdetails
Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung
Natalie Grimm, Robin de Greef und Ina Kaufhold
» Publikationsdetails

Do Gender-role Values Matter? Explaining New Refugee Women’s Social Contact in Germany
Jörg Hartmann und Jan-Philip Steinmann
» Publikationsdetails

Researching the inner life of the African Peace and Security Architecture: APSA inside-out
Katharina P. W. Döring, Ulf Engel, Linnéa Gelot und Jens Herpolsheimer (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue
Michaela Kreyenfeld, Claudia Diehl, Martin Kroh und Johannes Giesecke. 2021. Female employment and migration in European countries: Introduction to the Special Issue. In: Journal of Family Research 33, Nr. 2: 230–251. doi: 10.20377/jfr-700.
» Publikationsdetails

Migration and intergenerational stability in female employment: The impact of differences between sending and receiving countries
Dorian Tsolak, Marvin Bürmann und Martin Kroh
» Publikationsdetails
Will-Zocholl, Mascha, Sabine Pfeiffer und Natalie Grimm. 2021. Gesundheit unter Spannung! Arbeitsbelastung und ihre Bewältigung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – Editorial. In: AIS Studien 14, Nr. 1: 3–7
René Lehweß-Litzmann, Berthold Vogel, Anja Sonnenburg, Ines Thobe, M. Ingo Wolter, Bennet Krebs und Tobias Maier
» Publikationsdetails
Die UN als globaler „Streitraum“. Zur Aktualität von Dag Hammarskjölds Erbe
Ben Christian & Nicole Deitelhoff
» Publikationsdetails
Neue Normalität. Gesellschaftliche Folgen des Rechtspopulismus
Sebastian Kurtenbach & Yann Rees
» Publikationsdetails
Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung
Birgit Apitzsch, Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann und Harald Wolf
» Publikationsdetails

Digitalisierung und Arbeit: Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung
Klaus-Peter Buss, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch (Hrsg.)
» Publikationsdetails
[Open Access] Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen
Verena Schneider, Gert Pickel & Cemal Öztürk
» Publikationsdetails

Klimaschutz als kollektives Handeln
Immo Fritsche, Markus Barth und Gerhard Reese
» Publikationsdetails

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Freistaat Sachsen: Zwischenstand nach einem Jahr Pandemie
Mario Hesse, Christian Bender und Christoph Mengs
» Publikationsdetails
Changes in European Solidarity Before and During COVID-19: Evidence from a Large Crowd- and Expert-Annotated Twitter Dataset
Alexandra Ils, Dan Liu, Daniela Grunow und Steffen Eger
» Publikationsdetails


Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung: Die öffentlichen Auftritte und Reden bei den Corona-Protesten in Konstanz
Clemens Eisenmann, Sebastian Koch und Christian Meyer
» Publikationsdetails

Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts
Sandrine Gukelberger, Sebastian Koch und Christian Meyer
» Publikationsdetails

Einleitung: Protest in der Pandemie
Boris Holzer, Sebastian Koos, Christian Meyer, Isabell Otto, Isabelle-Christine Panreck und Sven Reichardt
» Publikationsdetails

Streit um den Gemeinsinn: Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden bei den Corona-Protesten in Konstanz
Christian Meier zu Verl, Sebastian Koch und Christian Meyer
» Publikationsdetails
Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf
Jannes Jacobsen und Martin Kroh. 2021. Eingewanderte bauen nur schrittweise Bindungen an Parteien in Deutschland auf. In: DIW Wochenbericht. doi: 10.18723/DIW_WB:2021-28-1.
» Publikationsdetails

Urbane Mobilität: Nachhaltigkeit durch Elektromobilität?
Thomas Lenk, Oliver Rottmann, André Grüttner und Mario Hesse
» Publikationsdetails
A failed welcome? Civil society’s struggle to support refugees and integration policies in an Eastern German town
Yann Rees & Sebastian Kurtenbach
» Publikationsdetails

We, the Change: Outlining Research Lines of How Psychology Can Contribute to the Understanding of Societal Transition Processes
Maxie Schulte, Sebastian Bamberg & Jonas Rees
» Publikationsdetails
Women’s employment transitions: The influence of her, his, and joint gender ideologies
Daniela Grunow und Torsten Lietzmann
» Publikationsdetails
![[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab [Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/3/6/csm_Gruen-Neuhof-Klee2021_Chapter_PolitischeBildungImDigitalenLa_749358a1bd.png)
[Open Access] Politische Bildung im digitalen Lab
Julia Grün-Neuhof & Andreas Klee
» Publikationsdetails

Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa
Christoph Richter und Axel Salheiser
» Publikationsdetails

Soziale Bewegungen in Zeiten von Covid-19 zwischen Anpassung, Innovation und Brüchen
Maria del Carmen Mayer, Verena Stern & Priska Daphi
» Publikationsdetails

Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places.
Sarah Herbst & Berthold Vogel
» Publikationsdetails
Psychological Predictors of Energy Saving Behavior: A Meta-Analytic Approach
Giuseppe Carrus, Lorenza Tiberio, Stefano Mastandrea, Parissa Chokrai, Immo Fritsche, Christian A. Klöckner, Torsten Masson, Stepan Vesely und Angelo Panno
» Publikationsdetails

Sachsen zwischen Integration und Desintegration: politisch-kulturelle Heimaten
Steffen Kailitz, Gert Pickel und Tobias Genswein (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Working Paper zum Projekt „Digitales Dorfleben“ Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum. Begriffsbestimmungen und Hypothesenableitung.
Sebastian Kurtenbach, Sinje Brinkmann, Armin Küchler, Yann Rees und Katrin Rosenberger
» Publikationsdetails

Misstrauen gegenüber Medien zwischen Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Yann Rees & Michael Papendick
» Publikationsdetails

Menschenfeindliche Orte – Regionale Ausprägungen rechtsextremer Einstellungen in Deutschland
Yann Rees, Jonas Rees & Andreas Zick
» Publikationsdetails
Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft
Pia Lamberty & Jonas Rees
» Publikationsdetails

Die geforderte Mitte: rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Andreas Zick & Beate Küpper (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Der strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte
Thomas Lenk und Christian Bender
» Publikationsdetails
Family Resemblances in Action: An Introduction to Religiopolitical Activism in Southern Africa
Rijk van Dijk, Thomas G. Kirsch und Franziska Duarte dos Santos
» Publikationsdetails
Sportstättenbedarfsplanung für die Gemeinde Zschorlau
Max Goldammer, Christoph Mengs und Mario Hesse
» Publikationsdetails

Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung: acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen
Andreas Petrik, David Jahr und Christopher Hempel (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Blaming immigrants to enhance control: Exploring the control‐bolstering functions of causal attribution, in‐group identification, and hierarchy enhancement
Magdalena Hirsch, Susanne Veit und Immo Fritsche
» Publikationsdetails

Prejudice in disguise: Which features determine the subtlety of ethnically prejudicial statements?
Karolina Fetz und Martin Kroh
» Publikationsdetails
Gesundheit unter Spannung! Arbeitsbelastung und ihre Bewältigung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – Editorial.
Mascha Will-Zocholl, Sabine Pfeiffer und Natalie Grimm
» Publikationsdetails


Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik
Christopher Daase & Nicole Deitelhoff
» Publikationsdetails


Enhancement: Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis
Steffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker und Christoph Türcke (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung
Oliver Decker, Johannes Kiess, Clara Schliessler, Marius Dilling, Nele Hellweg und Elmar Brähler
» Publikationsdetails
Sind flexiblere Kriterien in der Diskussion um die Staatsverschuldung nötig?
Thomas Lenk, Christian Bender und Mario Hesse
» Publikationsdetails
Collective responses to global challenges: The social psychology of pro-environmental action
Markus Barth, Torsten Masson, Immo Fritsche, Kelly Fielding und Joanne R. Smith
» Publikationsdetails


Rechte Parteien im „roten“ Brandenburg. Organisation, Wahlergebnisse und gesellschaftliche Verankerung seit 1990
Astrid Lorenz und Hendrik Träger
» Publikationsdetails
Polarisation and social cohesion: the ambivalent potential of religion in democratic socie-ties. Findings of a representative survey on the social role of religious and social identities in Germany and Switzerland, 2019
Antonius Liedhegener, Gert Pickel, Anastas Odermatt, Alexander Yendell und Yvonne Jaeckel
» Publikationsdetails

Ambivalenzen der Gleichheit: zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation
Jens Kersten, Stephan Rixen und Berthold Vogel (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Meinungsfreiheit an der Universität: Unschärfen und Strohmänner (Antwort auf Lars Meier)
Richard Traunmüller und Matthias Revers
» Publikationsdetails

Legitimacy beyond the state: normative and conceptual questions
N. P. Adams, Antoinette Scherz und Cord Schmelzle (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung?
Christine Eckes & Janine Dieckmann
» Publikationsdetails
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt
Sarah Herbst, Maike Simmank und Berthold Vogel
» Publikationsdetails

Dokumentation zur Generierung Multidimensionaler Lagen auf Basis des Sozio-Oekonomischen Panel.
Olaf Groh-Samberg, Theresa Büchler und Jean-Yves Gerlitz. 2021. Dokumentation zur Generierung Multidimensionaler Lagen auf Basis des Sozio-Oekonomischen Panel. Socium Bremen, 15.02.2021. url: https://www.socium.uni-bremen.de/uploads/Dokumentation_Multidimensionale_Lagen.pdf.
» Publikationsdetails

Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central Europe
Astrid Lorenz und Lisa H. Anders (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Nachwort: Multidirektionale Erinnerung in Deutschland
Felix Axster & Jana König
» Publikationsdetails


Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen
David Kasprowski, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa De Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel
» Publikationsdetails
Intergenerationaler Statuserhalt und berufsfeldspezifische Bildungsaneignung
Andrea Hense & Miriam Schad
» Publikationsdetails
Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz.
Daniel Geschke und Matthias Quent
» Publikationsdetails

Das politische System Ungarns: Nationale Demokratieentwicklung, Orbán und die EU
Ellen Bos und Astrid Lorenz (Hrsg.)
» Publikationsdetails

Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus
Christian Bender, Mario Hesse und Christoph Mengs
» Publikationsdetails

psychosozial 166: Psyche und Gesundheit in Zeiten der Pandemie
Steffen Elsner, Julia Schuler und Oliver Decker (Hrsg.)
» Publikationsdetails
Organisiertes Engagement in Sachsen. Eine explorative qualitative Studie
Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl, Rudolf Speth, Tim Sydlik und Louis Wolfradt
» Publikationsdetails
‘Like a family tree’? Memories of ’68 in the German anti-austerity movement Blockupy
Priska Daphi & Jens Zimmermann
» Publikationsdetails
![[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie? [Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/e/9/csm_Factsheet_Proteste_Corona_Gefahr_Demokratie_Institut_fuer_Demokratie_und_Zivilgesellschaft_Forschungsinstitut_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_21a7cec217.png)
[Open Access] Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?
Axel Salheiser & Christoph Richter
» Publikationsdetails

Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – Neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020
Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.)
» Publikationsdetails
![[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog [Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/9/csm_Deitelhoff_et_al_Sammelband_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_2020_cfd74b504c.png)
[Open Access] Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Ein interdisziplinärer Dialog
Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell (Hg.)
» Publikationsdetails
[Open Access] Not a Given Object. What Historians can Learn from the Reflexive Turn in Migration Studies
Isabella Löhr & Christiane Reinecke
» Publikationsdetails
![[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case [Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/a/csm_Revers_Traunmueller_Article_FreeSpeechInDanger_2020_03751ab393.png)
[Open Access] Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case
Matthias Revers, Richard Traunmüller
» Publikationsdetails
Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland
Ayline Heller, Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.)
» Publikationsdetails
![[Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung [Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/media/publikationen/Publikationen_2020/fff.jpg)
[Open Access] Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung
Sebastian Haunss & Moritz Sommer (Hrsg.)
» Publikationsdetails


Der Begriff „soziale Gedächtnisse“
Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Kristina Chmelar, Mathias Berek, Hanna Haag & Michael Heinlein
» Publikationsdetails
Authoritarianism and the transgenerational transmission of corporal punishment
Vera Clemens, Oliver Decker, Paul Plener, Andreas Witt, Cedric Sachser, Elmar Brähler & Jörg Fegert
» Publikationsdetails
Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich
Alexander Yendell & Gert Pickel
» Publikationsdetails
Rechtsextreme Gewalt in Sachsen. Sind soziale Identität und Autoritarismus relevante Einflussfaktoren?
Julia Schuler & Oliver Decker
» Publikationsdetails

Zwischen Postnazismus und Post-Migration: Jüdische Perspektiven auf die Wende- und Nachwendezeit
Felix Axster & Mathias Berek
» Publikationsdetails
Junge Menschen als langfristige Risikogruppe der Covid-19-Pandemie: Ein empirischer Blick
Jonas Rees, Michael Papendick & Yann Rees
» Publikationsdetails
![[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten. [Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/d/0/csm_Gies2020_Chapter_ResonanzRaeumeErforschenBildenU_1cdf0599fe.png)
[Open Access] Resonanz(räume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten.
Philipp Gies, Jakob Stephan, Maren Stephan & Andreas Klee
» Publikationsdetails

Toleration, Power and the Right to Justification: Rainer Forst in Dialogue
Rainer Forst et al. (Hrsg.)
» Publikationsdetails
![[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt [Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/1/0/csm_SOFI_Papier_Corona_auf_dem_Land_II_5b89cffa82.png)
[Open Access] Lernen für die neue 'Normalität'? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolfstadt
Sarah Herbst, Rüdiger Mautz, Helena Reingen-Eifler, Maike Simmank & Berthold Vogel
» Publikationsdetails
![[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work [Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/7/5/csm_AIS-20-2-01_Editorial_Gruhlich_et_al_38e53c8071.png)
[Open Access] Geschlecht und soziale Ungleichheiten @work
Julia Gruhlich, Konstanze Senge, Mascha Will-Zocholl
» Publikationsdetails
![[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand [Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/8/2/csm_WarsewaBlesesGueldner_Soziologie_3_2020-1_d23fa4383b.png)
[Open Access] Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand
Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner
» Publikationsdetails
![[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV [Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/b/f/csm_7748-Article_Text-25256-1-10-20200602_97cc505742.png)
[Open Access] The Need for Household Panel Surveys in Times of Crisis: The Case of SOEP-CoV
Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig & Sabine Zinn
» Publikationsdetails
Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht
Chritoph Richter, Daniel Geschke & Anja Klaßen
» Publikationsdetails
[Open Access] Bedrohungsempfinden als Quelle gruppenbezogener Vorurteile durch Religionen in einer heterogenen Stadtgesellschaft. Analysen des Berlinmonitors
Gert Pickel, Kazim Celik, Julia Schuler & Oliver Decker
» Publikationsdetails
Empowerment, Emanzipation und Alltag: Das Inklusionsprojekt @54Kontraste
Tanja Kollodzieyski & Janine Dieckmann
» Publikationsdetails
![[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society [Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society](https://www.fgz-risc.de/fileadmin/_processed_/2/3/csm_3807-Article_Text-18748-2-10-20201105_d2ffe38573.png)
[Open Access] A Threat to Open Societies? Conceptualizing the Radicalization of Society
Eva Herschinger, Kemal Bozay, Magdalena von Drachenfels, Oliver Decker & Christian Joppke
» Publikationsdetails