Energiekrise und Proteste

Das FGZ beobachtet die aktuellen Entwicklungen um Energiekrise und allgemeine Preissteigerungen, politische Reaktionen und damit verbundene Proteste. An vielen Standorten des FGZ stehen Expert:innen für Presseanfragen dazu bereit, u.a. mit folgenden disziplinären Schwerpunkten: Demokratieforschung, Globale Vergleiche, Historische Perspektiven, Konfliktforschung, Protestforschung, Soziologie, Sozialforschung, Sozialpsychologie, Rassismusforschung, Rechtsextremismusforschung. Vermittlung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeitfgz-presse@uni-leipzig.de.
 

Pressespiegel zum Thema

ZDF

Artikel | Wahlerfolg der AfD in Niedersachsen: „Wir sind wieder da“

Autor:in: Rebecca Bück & David Gebhard; mit Beitrag von Matthias Quent (FGZ Jena) » Mitteilung lesen

Leipziger Volkszeitung

Interview | Wie viel Krise halten wir aus? Leipziger Sozialpsychologe weiß es

Autor:in: von Redaktion; mit Prof. Dr. Immo Fritsche (FGZ Leipzig) » Mitteilung lesen

rbb

Audiobeitrag | Protestdemos. „Heißer Herbst“ und „Wutwinter“?

Autor:in: Interview mit Andreas Zick (FGZ Bielefeld) » Mitteilung lesen

mdr.de

Audiobeitrag | Wie viel Krise können die (Ost)Deutschen?

Autor:in: mit Beitrag von Janine Patz (FGZ Jena) » Mitteilung lesen

Der Sonntag

Artikel | Extremismusforscher: Rechte nutzen Ostdeutschland als Hebel

Autor:in: Redaktion; mit Beitrag von Matthias Quent (FGZ Jena) » Mitteilung lesen

mittelhessen.de

Artikel | „Heißer Herbst“ auch in Hessen und Rheinland-Pfalz?

Autor:in: Jens Kleindienst; mit Beitrag von Matthias Quent (FGZ Jena) » Mitteilung lesen

SWR DasDing

Audiobeitrag | Die & Du #19: Demos im Herbst - wie viel Protest wird es geben?

Autor:in: Franziska Schmalbach; mit Beitrag von Janine Patz (FGZ Jena) » Mitteilung lesen

Deutschlandfunk Kultur

Interview | Auftakt zum „heißen Herbst?“ - Interview mit Soziologe Johannes Kiess

Autor:in: Interview von Redaktion mit Johannes Kiess (FGZ Leipzig) » Mitteilung lesen