Ethnisch diskriminierende Einstellungen in Beschäftigten-Netzwerken öffentlicher Institutionen

INRA_B09 – Projekt des FGZ Bremen

Das Teilprojekt untersucht in Kooperation mit dem TP A06 (Holger Lengfeld) die Netzwerkstrukturen und die damit korrespondierenden Einstellungen der Beschäftigten in den Organisationen Bundespolizei, Zoll, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie der Bundesagentur für Arbeit und ggfls. zu einem spätern Zeitpunkt (in Abstimmung mit dem Projekt der DHPol) Bundespolizei. Das Projekt ist u.a. von der theoretischen Annahme geleitet, dass ethnisch diskriminierende Einstellungen in sozialen Kontexten entstehen und als Ideologien sozial vermittelt und stabilisiert werden. Potenziell können diese Ideologien durch Alltagskontakte jedoch auch gebrochen werden (Gordon W. Allport). Dabei stellt sich die Frage, wie die ethnische und kulturelle Diversität in den Netzwerken von Arbeitsgruppen, sowie die (selektive) Auswahl von Kontakten etwa in den Pausen oder bei der Ratsuche, die Offenheit der Mitglieder gegenüber ethnischen und kulturellen Minderheiten beeinflussen.  

Dazu wird zwischen arbeitsorganisatorischen Netzwerken (wer arbeitet mit wem zusammen?) und informellen sozialen Netzwerken unterschieden (wer pflegt zu wem informelle Kontakte der Unterstützung, z.B. Ratsuche oder informelle Kooperation, wer verbringt regelmäßig Pausenzeit gemeinsam, etwa beim Mittagessen, oder auch private Zeit?). Es werden vollständige soziale Netzwerke in Organisationen (bzw. ausgewählten Abteilungen dieser Organisationen) erhoben. Wichtig ist dabei, die Arbeitsgruppen möglichst vollständig zu erfassen und sowohl soziodemografische Informationen als auch relevante Einstellungen der Netzwerkmitglieder zu erheben.  

Der Erfolg der Studie wird sich bemessen am Beitrag zum Verständnis der sozialen Prozesse und der Netzwerke, die mit den ethnisch diskriminierenden Einstellungen in den Organisationen korrespondieren, sowie an den daraus ableitbaren Empfehlungen für Interventionen.  

Projektleiter*innen und Kontakt

» zurück zur Projektübersicht