Prof. Dr. Daniel Thym

Prof. Dr. Daniel Thym

Mitglied im Institutsrat, Sprecher Teilinstitut Konstanz, Projektleiter

Standort Konstanz

Kurzprofil

Prof. Dr. Daniel Thym, LL.M. (London), geboren 1973, studierte in Regensburg, Paris, Berlin und London und war Mitarbeiter des Walter-Hallstein-Instituts für Europäisches Verfassungsrecht an der Humboldt-Universität. Seit 2010 ist er Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht  an der Universität Konstanz und Direktor des dortigen Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht (FZAA). Thym ist Sprecher des Standorts Konstanz des FGZ und Vorstandsmitglied des Konstanzer „Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung.“ Als Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und Mitglied des paneuropäischen Odysseus-Netzwerks wirkt er an der Politikberatung mit. Thym publiziert regelmäßig in deutschen und englischen Fachzeitschriften und äußert sich in den Medien oder als Sachverständiger im Innenausschuss des Bundestags zu aktuellen Fragen.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Prof. Dr. Daniel Thym akzentuiert juristische und migrationsbezogene Dimensionen des Zusammenhalts. Als Leitfrage dient die Suche der deutschen Gegenwartsgesellschaft nach einem zeitgemäßen Mitgliedschaftsverständnis, die im Zentrum einer geplanten Monographie sowie fortlaufenden publizistischen Interventionen zu aktuellen Themen stehen wird. Das Projekt KON_F_01 umfasst zwei komplementären Forschungskomponenten. Die Projektlinie „Verfassung und Zusammenhalt“ fragt nach der Relevant des Grundgesetzes, das in öffentlichen Integrationsdebatten häufig als Grundlage des Zusammenhalts beschworen wird. Die Projektlinie „Migration und Zusammenhalt“ verfolgt das Ziel, das Migrationsgeschehen als Bestandteil umfassender gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu konzipieren. Innerhalb des Konstanzer Teilinstituts koordiniert Daniel Thym zudem die Transferprojekte KON_T_01 (Schlüsselbegriffe des Zusammenhalts) und KON_T_02 (Fortbildungsprogramm für Integrationsbeauftragte.)

Publikationen (Auswahl)

Thym, Daniel (2020): Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft. Über die gesellschaftliche Breitenwirkung des Verfassungsrechts und kulturelle Parteinahme unter dem Grundgesetz. In: Archiv des Öffentlichen Rechts 145: im Erscheinen. 

Thym, Daniel (2019): Bürger zweiter Klasse im Einwanderungsland? Rechtliche Inhalte und symbolische Markierungen im Diskurs um das Staatsangehörigkeitsrecht. In: Die Verwaltung 52:3. S. 407-436.

Thym, Daniel (2018): Vom „Fremdenrecht“ über die „Denizenship“ zur „Bürgerschaft“. Gewandeltes Selbstverständnis im deutschen Migrationsrecht. In: Der Staat 57:1. S. 77-117.

Thym, Daniel (2017) (Hrsg.): Questioning EU Citizenship. Judges and the Limits of Free Movement and Solidarity in the EU, Oxford: Hart Publishing.

Thym, Daniel (2016): Citizens and Foreigners in EU Law. Migration Law and Its Cosmopolitan Outlook. In: European Law Journal 22:3. S. 296 -316. 

» zurück zur Personenübersicht