
Kurzprofil
Thomas G. Kirsch ist seit 2009 Professor für Ethnologie und Kulturanthropologie am Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen zum einen im Bereich der Religionsethnologie, vor allem der Anthropologie des Christentums in Ländern des globalen Südens, und zum anderen in der ethnographischen Erforschung von nicht-staatlichen Sicherheitspraktiken in Südafrika.
Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Thomas G. Kirsch (Ethnologie) arbeitet zu neuen Formen lokalisierter Allianzbildung. Er legt dabeiden Akzent praxeologisch auf lokalisierte und transnationale Formen der Konnektivität, um deutlich zu machen,dass individuelle Akteure, entgegen der nationalstaatlichen Ausrichtung politischer Großerzählungen,in abgestufte transnationale Interaktionsräume und unterschiedliche soziokulturelle Referenzsystemeeingebunden sind. Im Zusammenhang des FGZ interessiert ihn vor allem, wie ‘Integrationswissen’ in interkulturellen Arbeitskontexten mittelständischer Unternehmen in Deutschland an die dort tätigen MitarbeiterInnen mit rezentem Migrationshintergrund vermittelt wird.
Forschungsprojekte
Publikationen (Auswahl)
Kirsch, Thomas G. (2018): Securing Security: Recursive Security Assemblages in South Africa. In: Low, Setha/ Maguire, Mark (Hrsg.): Spaces of Security. Ethnographies of Securityscapes, Surveillance and Control, New York: NYU Press, S. 122-140.
Kirsch, Thomas G. (2018): Navigating Identities, Similarities and Differences. An Anthropological Comparison. In: Bhatti, Anil/ Kimmich, Dorothee (Hrsg.): Similarity. A Paradigm for Culture Theory, New York und New Delhi. S. 274-299.
Bochow, Astrid/ Kirsch, Thomas G./van Dijk, Rijk (Hrsg.) (2017): Ethical fields in Africa. Africa 87 (3).
Dilley, Roy/ Kirsch, Thomas G., (Hrsg.) (2015): Regimes of Ignorance. Anthropological Perspectives on the Reproduction of Non-Knowledge, Oxford: Berhahn.
Grätz, Tilo/ Kirsch, Thomas G. (Hrsg.) (2010): Domesticating Vigilantism in Africa, Oxford: Boydell & Brewer.