Prof. Dr. Betina Hollstein

Prof. Dr. Betina Hollstein

Mitglied im Ausschuss Innovation und Strategie, Projektleiterin

Standort Bremen

Kurzprofil

Betina Hollstein studierte Soziologie und Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg und an der Freien Universität Berlin. Sie war an der Freien Universität Berlin, der Ludwigs-Maximilians-Universität München, der Universität Mannheim und der Humboldt-Universität Berlin tätig, bevor sie 2009 auf eine Professur für Soziologie an die Universität Hamburg berufen wurde. Seit 2014 ist sie Professorin für Soziologie an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Netzwerkforschung, Soziologie des Lebenslaufs, soziale Ungleichheit und Methoden der empirischen Sozialforschung.

Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Integration von Personen in sozialen Netzwerken, die Segregation von Netzwerken, Netzwerkeffekte und die Mobilisierung von Netzwerkressourcen, sozialer Unterstützung und Sozialkapital sowie klassen- und milieuspezifische Netzwerkpraktiken. 

Publikationen (Auswahl)

Hollstein, Betina/ Matiaske, Wenzel/ Schnapp, Kai-Uwe (2017): Networked Governance. New Research Perspectives. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Hollstein, Betina/ Töpfer, Tom/ Pfeffer, Jürgen (2020): Collecting egocentric network data with visual tools  - A comparative study. Network Science (first view).

Hollstein, Betina (2019): What autobiographical narratives tell us about the life course. Contributions of qualitative sequential analytical methods. Advances in Life Course Research 41.

Hollstein, Betina (2018): Qualitative Approaches. In: Scott, John/ Carrington, Peter J. (Hrsg.). «s........?» (The SAGE Handbook of Social Network Analysis, Mandarin translation). 2 vols. Chongqing: Sage Publishing. S. 404-416.

Hollstein, Betina (2012): Soziale Netzwerke. In: Mau, Steffen/ Schöneck-Voß, Nadine (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Wiesbaden: Springer VS. S. 745-758.

» zurück zur Personenübersicht