
Kurzprofil
Amani Ashour studierte Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin und absolvierte anschließend den Master in Soziologie an der FSU Jena. Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des am IDZ Jena angesiedelten Forschungsprojektes "Diversität - Engagement - Zusammenhalt: In- und Exklusionserfahrungen gesellschaftlich marginalisierter Gruppen".
Seit Juni 2022 wird sie im Rahmen des Graduiertenkollegs „Jüdische und muslimische Lebenswelten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“ durch das ELES Studienwerk gefördert.
Was interessiert mich am Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ich interessiere mich für die Frage nach gesellschaftlichem Zusammenhalt vor allem als eine Frage nach dem implizit dahinter stehenden "Wir": Wer ist gemeint, wenn davon gesprochen wird, dass "wir" zusammenhalten? Wodurch kann gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden, bzw. umgekehrt: wodurch wird er geschwächt? Welche Rolle spielen dabei In- und Exklusionserfahrungen, vor allem aber auch Diskriminierungserfahrungen oder -vorstellungen? Schließlich: Wie verändert sich der Blick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, wenn marginalisierte Perspektiven explizit mitgedacht werden?